Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Tipps & Tricks Technik Glasbausteine ersetzen: Beste Alternativen & Tricks

Glasbausteine ersetzen: Beste Alternativen & Tricks

Archivmeldung vom 01.07.2024

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 01.07.2024 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Mary Smith
Glasbausteine (Symbolbild)
Glasbausteine (Symbolbild)

Foto von Paulina Alyaska: https://www.pexels.com/de-de/foto/hand-festhalten-halten-gefrorenes-glas-12275829/

Glasbausteine, auch Glasziegel genannt, wurden erstmals Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt und 1907 patentiert. Sie bestehen aus zwei gepressten Glasplatten, die zu einem Hohlblock versiegelt werden. Ursprünglich wurden sie für Fabriken und Kellerfenster verwendet, um Licht hereinzulassen, während die Privatsphäre gewahrt blieb und Isolierung geboten wurde. In den 1930er Jahren wurden sie populär in der modernen Architektur, besonders in Art-Deco-Gebäuden. Heute sind sie sowohl für dekorative als auch funktionale Zwecke in Wohn- und Geschäftsbauten weltweit im Einsatz.

Glasbausteine, auch Glassteine oder Glasziegel genannt, haben Vor- und Nachteile, die ihre Eignung für bestimmte Anwendungen beeinflussen.

Für viele lohnt sich der Austausch aufgrund von gleich mehreren Gründen:

  • Geringe Wärmedämmung
  • Hohes Gewicht
  • Schwierige (Neu-)Montage
  • Beschränkte Gestaltungsfreiheit
  • Kondensationsprobleme
  • Hohe Kosten
Kann man einzelne Glasbausteine austauschen?

Einzelne Glasbausteine können ausgetauscht werden, aber der Prozess kann recht komplex und zeitaufwendig sein. Der Austausch hängt von der Art der Konstruktion und der Befestigungsmethode ab, die bei der ursprünglichen Installation verwendet wurde.

Wie entfernt man am besten Glasbausteine?

Das Entfernen von Glasbausteinen kann eine heikle Aufgabe sein, da es darauf ankommt, den umgebenden Bereich nicht zu beschädigen.

Gut beraten ist man mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung um Glasbausteine effizient und sicher zu entfernen.
Anleitung zum Entfernen von Glasbausteinen.

1.Vorbereitung

Schutzausrüstung: Tragen Sie Schutzbrille, Handschuhe, lange Ärmel und gegebenenfalls eine Atemmaske, um sich vor Staub und Glassplittern zu schützen.

Werkzeuge:

  • Hammer
  • Meißel
  • Fugenmesser oder Spachtel
  • Bohrmaschine mit Mauerbohrer (optional)
  • Schutzabdeckung (z.B. Plane oder Pappe, um den Boden und angrenzende Bereiche zu schützen)

2. Entfernen der Glasbausteine

Fugenmaterial entfernen: Schneiden Sie das Fugenmaterial (Mörtel oder Silikon) um den Glasbaustein mit einem Fugenmesser oder einer ähnlichen Schneidevorrichtung heraus. Gehen Sie vorsichtig vor, um die benachbarten Bausteine nicht zu beschädigen.Verwenden Sie einen Hammer und Meißel, um den Fugenmörtel weiter zu lösen, bis der Glasbaustein sichtbar locker wird.
Baustein lockern: Setzen Sie den Meißel an verschiedenen Punkten entlang der Fuge an und schlagen Sie vorsichtig mit dem Hammer darauf, um den Glasbaustein weiter zu lockern. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu stark schlagen, um Bruchgefahr zu minimieren. Alternativ können Sie kleine Löcher in den Glasbaustein bohren, um ihn zu schwächen. Dies kann das Herausbrechen erleichtern.
Baustein herausnehmen: Sobald der Glasbaustein locker genug ist, ziehen Sie ihn vorsichtig heraus. Bei besonders hartnäckigen Bausteinen kann es notwendig sein, ihn in kleinere Stücke zu brechen. Dabei ist besondere Vorsicht geboten, um sich nicht an den Glassplittern zu verletzen.

3. Reinigung der Öffnung

Entfernen von Resten: Entfernen Sie alle Rückstände des alten Fugenmaterials oder Mörtels aus der Öffnung. Eine saubere Oberfläche ist wichtig für den Einbau neuer Materialien.
Verwenden Sie den Meißel oder Spachtel, um alle losen Teile und Mörtelreste gründlich zu entfernen.
Öffnung glätten: Glätten Sie die Kanten der Öffnung, um sicherzustellen, dass die neue Fuge später gut anliegt. Dies erleichtert den Einbau eines neuen Glasbausteins oder das Schließen der Öffnung mit einem anderen Material.

4. Abschlussarbeiten

Entsorgung: Entsorgen Sie die entfernten Glasbausteine und alle Restmaterialien ordnungsgemäß. Achten Sie auf lokale Vorschriften zur Entsorgung von Baustoffen.
Reinigung: Reinigen Sie den Arbeitsbereich gründlich, um Staub und Glassplitter zu entfernen.

Was ist besser: Glasbausteine oder Fenster?

Ob Glasbausteine oder Fenster besser sind, hängt vor allem von den spezifischen Anforderungen und Bedingungen des Bauprojekts ab. Beide Materialien haben einzigartige Eigenschaften, die sie für verschiedene Anwendungen besser oder schlechter geeignet machen.

Nachteile von Glasbausteinen

  • Fehlende Belüftung - Sind sie fest verbaut und bieten keine Möglichkeit zur Belüftung.
  • In Räumen, wo Luftzirkulation notwendig ist, können sie nicht eingesetzt werden.
  • Geringere Wärmedämmung im Vergleich zu modernen Fenstern mit Doppel- oder Dreifachverglasung.
  • Können zu höheren Energieverlusten und damit höheren Heiz- oder Kühlkosten führen.
  • Eingeschränkte Sicht - Die Steine bieten keine klare Sicht nach außen, da sie das Licht nur diffus durchlassen.
  • Nicht geeignet für Bereiche, in denen eine klare Aussicht gewünscht wird.
  • Schwierige Reparatur - Glasbausteine ersetzen kann komplex und arbeitsintensiv sein.
  • Schäden sind schwieriger zu reparieren und erfordern oft den Austausch eines ganzen Bausteins oder einer Gruppe.
  • Eingeschränkte Designflexibilität - Verfügbar in begrenzten Formen und Größen, die Anpassungsmöglichkeiten sind eingeschränkt.
  • Weniger flexibel in der Gestaltung, insbesondere bei individuellen Bauvorhaben.
  • Teuer in Anschaffung und Installation sein.
  • Der Bauprozess ist oft komplexer und zeitaufwendiger als der Einbau von Fenstern.
  • Eingeschränkte Anwendungsbereiche - Nicht geeignet für alle Gebäudetypen oder Räume, besonders solche, in denen Belüftung, klare Sicht oder spezifische Wärmedämmung erforderlich sind.
  • Begrenzter Einsatzbereich im Vergleich zu Fenstern.
  • Kondensationsprobleme - Bei schlechter Belüftung oder falscher Anwendung können Glasbausteine zu Kondensationsproblemen führen, was das Risiko von Schimmelbildung erhöht.
Sind Glasbausteine Kältebrücken?

Glasbausteine können in Gebäuden als Kältebrücken fungieren, was sie energetisch weniger effizient macht im Vergleich zu modernen Isolierfenstern oder gut gedämmten Wänden. Dieser Effekt tritt aufgrund mehrerer Faktoren auf:

Wärmeleitfähigkeit des Materials

Glas, aus dem Glasbausteine bestehen, hat eine höhere Wärmeleitfähigkeit als viele andere Baumaterialien. Dies bedeutet, dass Glasbausteine Wärme schneller durchleiten. Dadurch entsteht ein deutlicher Temperaturunterschied zwischen der Innen- und Außenseite, was zu höheren Wärmeverlusten im Winter und zu unerwünschter Wärmeaufnahme im Sommer führt.

Fehlende thermische Trennung

Moderne Fenster verfügen über fortschrittliche Wärmedämmtechnologien, wie Mehrfachverglasung und thermisch getrennte Rahmen. Diese Konstruktionen minimieren den Wärmefluss durch das Fenster. Glasbausteine bieten keine solche thermische Trennung, wodurch Wärme ungehindert durch den gesamten Baustein geleitet werden kann.

Eingeschränkte Dämmwirkung

Die Struktur von Glasbausteinen – oft eine dicke Glaswand oder hohle Glaseinheiten – bietet zwar eine gewisse Dämmung, ist jedoch deutlich weniger effizient als die Isolierung durch moderne Fenster. Diese bestehen häufig aus mehreren Glasschichten mit speziellen Beschichtungen und isolierenden Gasen dazwischen, was ihre Dämmleistung erheblich verbessert.

Fugen als Schwachstellen

Die Fugen zwischen den Glasbausteinen, die in der Regel aus Mörtel bestehen, sind potenzielle Schwachstellen in der Wärmedämmung. Diese Fugen können Kältebrücken schaffen, insbesondere wenn sie nicht gut isoliert oder abgedichtet sind. Die Fugen lassen zusätzlich zur Wärmeleitung durch die Glasbausteine selbst Kälte in den Innenraum eindringen.

Kondensationsgefahr

Da Glasbausteine im Winter an der Innenseite deutlich kälter werden können, führt dies oft zur Kondensation von Feuchtigkeit aus der Raumluft auf ihrer Oberfläche. Diese Kondensation kann langfristig zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung führen, was die Raumgesundheit beeinträchtigt und zusätzliche Wartungskosten verursacht.

Energieverluste und Komfortminderung

Die geringere Wärmedämmung von Glasbausteinen kann zu erhöhten Heiz- und Kühlkosten führen, da sie weniger effektiv Wärmeverluste im Winter verhindern und den Wärmeeintrag im Sommer reduzieren. Räume mit großen Glasbausteinflächen können sich kühler anfühlen und unbehaglicher sein, besonders während der kalten Jahreszeit.

Beispiele für Verbesserungen

Es gibt jedoch Ansätze, die Auswirkungen von Glasbausteinen als Kältebrücken zu minimieren. Zum Beispiel können spezielle Dichtstoffe oder Dämmmaterialien in den Fugen verwendet werden, um Wärmeverluste zu verringern. Moderne doppelt verglaste Glasbausteine bieten eine bessere Wärmedämmung als herkömmliche Glasbausteine. Diese Einheiten bestehen aus zwei Glasschichten, ähnlich wie bei isolierten Fenstern, und bieten dadurch eine bessere thermische Barriere.

Es gibt mehrere hervorragende Alternativen zu Glasbausteinen, die ähnliche oder verbesserte Funktionen bieten können, wie Lichtdurchlässigkeit, Privatsphäre, und Wärmedämmung. Unsere top 7 sind:

  1. Moderne Fenster (Isolierglas)
  2. Lichtdurchlässige Isolierpaneele (Polycarbonat oder Acrylglas)
  3. Beton- oder Gipsbausteine mit Lichtausschnitten
  4. Transluzente Betonbausteine
  5. Lichtpaneele (Glasscheiben mit Milchglas oder Folienbeschichtung)
  6. Sonnenschutzgläser und Smart Glass
  7. Prismenverglasung

Alternative Überlegungen

In Gebäuden, in denen eine hohe Energieeffizienz und minimaler Wärmeverlust wichtig sind, sind moderne Fenster häufig die bevorzugte Wahl. Sie bieten klare Vorteile hinsichtlich Wärmedämmung, Energieeffizienz und Komfort. Glasbausteine können jedoch in Bereichen, wo ihre dekorativen und sicherheitstechnischen Eigenschaften gewünscht sind, weiterhin nützlich sein. Ihre Nutzung sollte jedoch sorgfältig abgewogen werden, besonders in Hinblick auf die energieeffiziente Gestaltung von Gebäuden.

----

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte krampf in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige