Gesunde Muskeln schützen vor Diabetes, Demenz und Herzleiden
Archivmeldung vom 29.04.2021
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 29.04.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Muskeln sind nicht nur für eine gute Körperhaltung wichtig, sie haben darüber hinaus eine große Bedeutung für die Gesundheit vieler Organe. "Eine gut funktionierende Muskulatur hilft uns, beweglich und belastbar zu bleiben und unseren Körper im biologischen Gleichgewicht zu halten", erklärt Professor Dr. Wilhelm Bloch vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin an der Deutschen Sporthochschule Köln in der Mai-Ausgabe des Magazins Reader's Digest.
Unsere Muskeln spielen eine zentrale Rolle für den Hormon-, Zucker- und Fettstoffwechsel des Körpers. Sie setzen bei körperlicher Anstrengung Botenstoffe frei, welche die Fettverbrennung aktivieren. Das Tolle daran: Muskelmasse verbrennt im Ruhezustand dreimal so viele Kalorien wie die gleiche Menge Fettgewebe. Mit etwas Krafttraining kann man also Übergewicht vorbeugen - ganz ohne Diät. Diabetes kann man mit gut trainierten Muskeln ebenfalls vorbauen, denn diese steigern die Insulinempfindlichkeit der Zellen in unserem Körper. Je empfindlicher diese sind, desto wirkungsvoller reguliert das Hormon den Blutzuckerspiegel.
In seiner aktuellen Ausgabe gibt Reader's Digest Tipps, wie man seine Muskeln mit einfachen Übungen stärkt. "Um Ihre Leistungsfähigkeit im Alltag oder für Hobbys wie Gärtnern und Wandern zu erhalten, sollten Sie möglichst vielseitig Kraft und Ausdauer trainieren", rät Professor Bloch. Bereits mit etwas Training wirkt man dem altersbedingten Abbau der Muskelmasse entgegen. Wer damit beginnen möchte, sollte sich vorher vom Arzt oder einem Sportmediziner untersuchen lassen. Besonders wichtig ist dies für alle, die lange keinen Sport getrieben oder Beschwerden wie eine Gelenkerkrankung oder ein Herz-Kreislauf-Leiden haben
Quelle: Reader's Digest Deutschland (ots)