Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Tipps & Tricks Finanzen Ein Eigenheim zum neuen Jahr - die 10 wichtigsten Fragen

Ein Eigenheim zum neuen Jahr - die 10 wichtigsten Fragen

Archivmeldung vom 22.12.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 22.12.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Bild: Thorben Wengert / pixelio.de
Bild: Thorben Wengert / pixelio.de

Während die Weihnachtsvorbereitungen noch auf Hochtouren laufen, rückt Silvester immer näher und damit die Zeit der Neujahrsvorsätze. Für viele ist der Jahreswechsel Anlass, um die vergangenen 365 Tage Revue passieren zu lassen und neue Zukunftspläne zu schmieden. So manch einer fasst dann den Entschluss, 2019 endlich den lang gehegten Traum von den eigenen vier Wänden wahr werden zu lassen.

Dies ist erfahrungsgemäß auch auf dem Vermittlungs- und Beratungsportal Baufi24.de spürbar, wenn die Zahl der Interessenten an Immobilienfinanzierungen sprunghaft steigt. Ob die Zeit tatsächlich reif für das große Projekt ist, sollte jedoch gut überlegt sein. Diese 10 wichtigsten Fragen sollten sich Interessenten stellen:

1. Welcher Grund spricht für den Immobilienkauf?

Wenn der Freundeskreis mehr und mehr aus Eigenheimbesitzern besteht, steigt für die Übrigen zunehmend der Druck, mithalten zu können. Hier gilt es, standhaft zu bleiben und nicht aus einer Modeerscheinung oder sozialem Druck heraus kaufen zu wollen. Stattdessen sollte die eigene Sehnsucht nach einem Haus im Mittelpunkt stehen.

2. Welcher Typ von Immobilie soll es sein?

Eine große Rolle für den Immobilienpreis spielt der Objekttyp. Daher sollten sich Interessenten genau überlegen, welche Anforderungen sie an die eigenen vier Wände stellen und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Formen mit sich bringen. Soll es beispielsweise ein Haus sein, oder eine Wohnung, die an eine Wohneigentümergemeinschaft bindet? Soll es ein Neubau sein oder ein Bestandsbau, der wohlmöglich schon bald erste Renovierungsarbeiten nach sich zieht?

3. Wie viel Platz muss die Immobilie bieten?

Je größer der Wunsch nach Platz ist, desto teurer wird das Kaufvorhaben. Aus diesem Grund ist es ratsam festzulegen, wie viel Wohnraum unbedingt nötig ist. Auf dieser Grundlage kann anschließend eingeschätzt werden, ob die gewünschte Größe finanzierbar ist und auch räumlich keine wesentliche Einschränkung gegenüber einem Mietverhältnis darstellt.

4. Wie viel Flexibilität ist gewünscht?

Bei Immobilienkrediten gilt: Flexibilität muss teuer erkauft werden. Wer etwa während der Laufzeit seine Zahlungen möglichst flexibel an die jeweiligen Lebensumstände anpassen möchte, zahlt drauf.

5. Wie viel Sicherheit soll es sein?

Lange Zinsbindungen von 15 Jahren und mehr bieten einen sicheren festen Planungshorizont, bergen aber auch in Hochzinsphasen das Risiko, nicht von sinkenden Marktzinsen zu profitieren. Hier entscheidet daher das persönliche Sicherheitsbedürfnis des Kreditnehmers.

6. Wie hoch soll die Ratenhöhe ausfallen?

Wie viel monatlich für ein Darlehen gezahlt werden kann, ist ein wichtiger Faktor für die Ermittlung des möglichen, aufzubringenden Gesamtkaufpreises. Daher empfiehlt es sich, zunächst genau zu prüfen, wie viel Budget nach Abzug aller Ausgaben monatlich übrig ist und ob Einsparungen für Freizeit- und Luxusausgaben zugunsten eines Eigenheims denkbar sind. Eine erste Einschätzung bietet beispielsweise der kostenlose Baufinanzierungsrechner von Baufi24.de unter: https://www.baufi24.de/baufinanzierung-rechner/

7. Ist ausreichend Eigenkapital vorhanden?

Einzelne wenige Banken übernehmen zwar die gesamte Finanzierung für den Immobilienerwerb, dies wird jedoch teuer bezahlt und eignet sich daher nur für Käufer mit sehr hoher Bonität. Denn es gilt: Je mehr Eigenkapital vorhanden ist, desto geringer fallen am Ende die Darlehenskosten aus.

8. Sind Eigenleistungen möglich?

Handwerkliches Geschick kann sich beim Immobilienkauf sprichwörtlich auszahlen. So können einige Arbeiten bei der Darlehensvergabe positiv als sogenannte "Muskelhypothek" wie Eigenkapital angerechnet werden.

9. Stehen zukünftige Veränderungen an?

Die Investition in Wohneigentum ist ein langfristiges Vorhaben, in dessen Verlauf viel passieren kann. Daher sollten bei der Planung bereits mögliche Entwicklungen in der Zukunft wie Arbeitsplatzwechsel, Familienzuwachs etc. bedacht sowie berücksichtigt werden.

10. Ist die Partnerschaft gefestigt?

Der Kauf und Bau eines Hauses kann sowohl in finanzieller als auch emotionaler Hinsicht eine Belastung darstellen. Soll der Immobilienerwerb gemeinsam geschehen, ist eine gefestigte Partnerschaft daher das A und O.

Quelle: Baufi24 GmbH (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte zeile in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige