Frische Luft statt teurer Energie: So funktioniert Wäschetrocknen in der kühlen Jahreszeit
Archivmeldung vom 10.02.2023
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 10.02.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Mary SmithWäschetrocknen im Freien spart 100 Prozent Energie. Bei trockener - sogar bei eisiger - Luft werden Textilien auch in der kühlen Jahreszeit auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten wunderbar trocken.
Alternativ lässt sich der Energieverbrauch beim Wäschetrocknen durch den Einsatz eines energiesparenden Wäschetrockners senken oder durch das Trocknen der Wäsche in einem möglichst unbeheizten, aber gut belüfteten Raum. Um die Trocknungszeit zu reduzieren, sollte die Wäsche nach dem Schleudern in der Waschmaschine möglichst wenig Restfeuchte aufweisen. So kann nicht nur Strom für den Trockner eingespart werden, sondern auch Energie zum Beheizen des Trockenraums. Beim Trocknen auf Wäscheständer oder Leine in Innenräumen muss feuchte Luft durch mehrmaliges Stoßlüften nach außen abgeführt werden, damit es keine Schimmelflecken gibt.
Auch wenn die Zahl der Sonnenstunden zum Jahresbeginn erst langsam zunimmt, ist Wäschetrocknen im Freien schon möglich. Das gilt sogar bei eisigen Temperaturen, denn bei trockener Kälte verdunstet das zunächst gefrorene Wasser aus den Textilien und hinterlässt trockene Wäsche auf der Leine. So lässt sich die Energie, die ansonsten für das Trocknen der Wäsche verbraucht wird, zu 100 Prozent einsparen. Das betrifft den Strom für einen Wäschetrockner ebenso wie die Energiekosten für eine sonstige Wärmequelle, die zum Erwärmen der Luft im Trocknungsraum notwendig wäre. Wenn jede zweite Waschladung energiesparend im Freien getrocknet wird, kann das die Stromrechnung in einem Vier-Personen-Haushalt um circa 150 Euro pro Jahr reduzieren.
Ist das Trocknen auf der Wäscheleine im Freien nicht möglich, gibt es andere Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken. Dazu zählt, schon bei der Wahl des Waschprogramms und der passenden Schleuderzahl die Wäsche auf das anschließende Trocknen in einem energiesparenden Wäschetrockner oder auf der Leine in einem ausreichend großen und gut belüfteten Raum vorzubereiten. Die Höhe der Schleuderzahl bestimmt die Restfeuchte. Je höher die Schleuderzahl, desto weniger Wasser enthalten die Textilien nach der Wäsche und die Trocknungszeit verringert sich entsprechend. ABER: Selbst bei einer Schleuderzahl von zum Beispiel 1400 Umdrehungen pro Minute (U/min) befindet sich noch 50 Prozent Restfeuchte in der Wäsche. Das sind bei 5 Kilogramm Wäsche 2,5 Liter Wasser. Jeder Tropfen Wasser, der beim Schleudern bereits aus dem Gewebe geholt wurde, bedeutet weniger Energieeinsatz beim Trocknen. So wird nicht nur die Laufzeit des Wäschetrockners reduziert - es verringern sich auch die Heizkosten zum möglicherweise notwendigen Erwärmen der Luft im Trockenraum. Durch kurzes Stoßlüften mit Durchzug wird eine gute Luftzirkulation im Raum erreicht und einer Schimmelbildung im Raum vorgebeugt.
Energiespar- und Wäschepflege-Tipps vom FORUM WASCHEN:
- Wäsche in der Maschine im jeweils passenden Schleudergang so trocken wie möglich schleudern.
- Wäsche auch in der kühlen Jahreszeit möglichst im Freien trocknen.
- Wäschetrocknen ist bei Frost im Freien an trockenen Tagen möglich.
- Wäsche niemals im gefrorenen Zustand abnehmen und ins Haus bringen - sie kann beschädigt werden und ist noch feucht.
- Immer so lange hängen lassen, bis sie nicht mehr starr ist.
- Beim Trocknen in beheizten Räumen mehrmaliges Stoßlüften nicht vergessen.
- Wäscheständer so platzieren, dass die Wäsche die Raumlüftung nicht behindert.
- Vor dem Aufhängen die Wäsche aufschütteln, glattstreichen und gerade an der Leine befestigen.
- Textilien möglichst nicht doppelt/überlappend hängen.
Quelle: Koordinationsbüro FORUM WASCHEN beim IKW e.V. (Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel) (ots)