Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Tipps & Tricks Allgemein Schimmelfrei durch den Winter

Schimmelfrei durch den Winter

Archivmeldung vom 16.11.2013

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 16.11.2013 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: "obs/Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)"
Bild: "obs/Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)"

Während draußen das Thermometer immer weiter fällt, laufen drinnen die Heizungen bereits auf Hochtouren. Um möglichst wenig warme Raumluft zu verlieren, wird das Lüften der Wohnräume häufig vermieden. Das birgt allerdings ein großes Risiko: Es entsteht Schimmel. Nur richtiges Lüften kann dem entgegenwirken. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die wichtigsten Tipps hierzu zusammengestellt.

Durch Menschen, Tiere und Zimmerpflanzen sowie durch alltägliche Arbeiten wie Kochen und Putzen entsteht Wasserdampf, der an die Raumluft abgegeben wird. Allein ein Dreipersonenhaushalt produziert so täglich rund acht Liter Wasser. Die Feuchtigkeit kondensiert bei geschlossenen Räumen an den kalten Wänden und führt im schlimmsten Fall zur Bildung von Schimmel. Um dem vorzubeugen, ist es wichtig, zwei bis drei Mal am Tag für fünf bis zehn Minuten die Fenster weit zu öffnen und vorher die Heizungsventile zu schließen. So wird die feuchte Luft schnell ausgetauscht und der Energieverbrauch gering gehalten.

Durch das weit verbreitete Kipplüften hingegen erneuert sich die Luft nur sehr langsam. Der Energieverbrauch und die Heizkosten steigen. Noch effizienter als das Stoßlüften ist das Querlüften: Müssen mehrere Räume im Haushalt gleichzeitig gelüftet werden, ist es sinnvoll, die Türen der Räume ebenfalls zu öffnen, und "Durchzug" zu erzeugen. Soll allerdings nur ein Raum gelüftet werden, beispielsweise nach dem Kochen oder Duschen, empfiehlt es sich, die Tür geschlossen zu lassen, damit sich die Feuchtigkeit nicht in anderen Räumen verteilen kann.

Zeigen sich trotz ausreichender Lüftung feuchte Stellen an der Wand, besteht in diesen Bereichen möglicherweise eine Wärmebrücke. Das sind all die Stellen der Gebäudehülle, an denen mehr Energie nach außen verloren geht als über den Rest der Fassade. Wärmebrücken entstehen häufig dort, wo verschiedene Materialien wie gemauerte Wand und gegossene Betondecke aufeinandertreffen: in Raumecken, an den Übergängen von Wand und Fenster, in Heizkörpernischen oder an Rollladenkästen. Sie können schwere Bauschäden verursachen und sollten daher ernst genommen werden.

Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte zygote in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige