- Merz eskaliert: Taurus gegen Krim-Brücke
- Noch immer nicht gewählt, aber den Beinamen "Kriegskanzler" scheint sich Merz unbedingt sichern zu wollen. Nun möchte der CDU-Mann mit deutschen Taurus-Marschflugkörpern die Krim-Brücke zerstören lassen. Der letzte Schritt zur aktiven Kriegspartei? Das Ehepaar Elsässer hat sich diesem wichtigen Thema angenommen.
- Ballweg-Prozess: 31. Verhandlungstag - Staatsanwaltschaft verteidigt Arrest gegen Ballweg – mit Mutmaßungen statt Beweisen
- Am 31. Verhandlungstag im Verfahren gegen Michael Ballweg hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart einen neuen Schriftsatz vorgelegt, in dem sie den Fortbestand der Vermögensarreste gegen Ballweg und die media access GmbH rechtfertigt. Die Verteidigung kritisiert scharf: Der Schriftsatz strotze vor unbelegten Annahmen und ignoriere wesentliche Feststellungen des Gerichts. Dies berichtet die Bürgeriniative "Querdenken - 711 Stuttgart" in ihrer Pressemitteilung.
- CDU verteidigt Zusammenlegung von Bildungs- und Familienressort
- Die CDU-Parteivize und familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Silvia Breher, hat den geplanten Neuzuschnitt des Familienministeriums, zu dem künftig auch der Bereich Bildung gehören soll, verteidigt.
"Insbesondere die frühkindliche Bildung, der Übergang von Kita in die Schule, gehört in einen Zuständigkeitsbereich", sagte Breher den Zeitungen der Mediengruppe Bayern.
- EuroLeague: Nach Krimi gegen Roter Stern, dem FC Bayern fehlt noch 1 Sieg zum Viertelfinale
- Ein Krimi, ein Drama, ein "No Look" Zuspiel von Nick Weiler-Babb über 40 Meter, das die Basketball-Welt so noch nicht gesehen hat und dann das Münchner Happy-End. In diesem Spiel war wirklich alles drin und deshalb gehen die Feiertage in der EuroLeague für den FC Bayern weiter! Nach einem irre spannenden 97:93-Sieg in der Overtime gegen Roter Stern Belgrad. Damit bleiben die Münchner in den Play-Ins, spielen am Karfreitag-Abend bei Real Madrid um den Einzug ins Viertelfinale. Ab 20.30 Uhr live bei MagentaSport.
- Linke drängt auf Nachbesserungen im Koalitionsvertrag
- Angesichts der begonnenen Mitgliederbefragung hat die Linke die SPD dazu aufgefordert, bei der Union auf eine Nachbesserung des Koalitionsvertrages zu drängen. "Wenn die SPD ein deutliches Votum für diesen Vertrag aus ihrer Mitgliedschaft bekommen möchte, dann sollte sie ihn konkretisieren und nachbessern", sagte Linken-Bundesgeschäftsführer Janis Ehling der "Rheinischen Post".
- Reservistenverband befürwortet "Panzerschilder" an Autobahnbrücken
- Angesichts neuer Bedrohungsszenarien hat der Reservistenverband der Bundeswehr dazu aufgerufen, Straßen und Brücken zu modernisieren und die sogenannten "Panzerschilder" an Brücken nicht länger ab-, sondern wieder aufzubauen.
- Linke will für Parlamentsinitiativen auch mit Regierung sprechen
- Der Parlamentarische Geschäftsführer der Linken im Bundestag, Christian Görke, will mit den Grünen und auch mit Union und SPD sprechen, um bei parlamentarischen Initiativen nicht auf die AfD angewiesen zu sein. "Wir schließen weiterhin jegliche Zusammenarbeit mit der AfD aus", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland".
- US-Börsen lassen nach - Goldpreis gestiegen
- Die US-Börsen haben am Dienstag nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 40.369 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
- CL: BVB schlägt Barca im Rückspiel - Barcelona steht im Halbfinale
- Im Viertelfinale der Champions League hat Borussia Dortmund sich im Rückspiel mit 3:1 gegen den FC Barcelona durchgesetzt.
- Björn Höcke: Taurus statt Steuersenkungen
- Zurückrudern bei Steuererleichterungen für den Bürger, dafür aber vorpreschen bei Waffenlieferungen an die Ukraine: Das ist die Politikwende, die wir von Friedrich Merz erwarten dürfen. Und schon fällt mit Hinweis auf die leeren Kassen des Bundeshaushalts das nächste Wahlversprechen: Die kurzfristige Senkung der Einkommenssteuer. Darauf wären Geringverdiener und Familien angesichts der stetig steigenden Verbraucherpreise jedoch gerade jetzt angewiesen. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung.