Rückruf bei EDEKA und Marktkauf für Wurstware
Archivmeldung vom 02.02.2019
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 02.02.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDas Bundesinstitut für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie EDEKA und Marktkauf haben einen Rückruf auf bestimmte Wurstwaren gestartet. Metallstücke sollen in dem Nahrungsmittel entdeckt worden sein.
Die deutsche Ausgabe des russischen online Magazins "Sputnik" schreibt weiter: "Demnach ruft die Hans Kupfer & Sohn GmbH & Co KG seine produzierte Hähnchenbrust zurück. Laut dem Hersteller kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich in der Hähnchenbrust Metallstücke befinden.
Konkret ist der Artikel „GUT&GÜNSTIG Delikatess Hähnchenbrust-Filetroulade“ in der 150-Gramm-Packung mit den Mindesthaltbarkeitsdaten vom 03. Februar 2019 bis einschließlich 15. Februar 2019 betroffen.
Es wird dringend vom Verzehr abgeraten, da die Gefahr von äußeren und inneren Verletzungen bestehe.
Besonders oft lässt sich das betroffene Produkt bei Filialen von EDEKA und Marktkauf finden.
Laut den betroffenen Handelsketten ist der Artikel bereits aus den Verkaufsregalen entfernt worden. Bereits gekaufte Ware kann zurückgegeben werden.
„Verbraucher, die den betroffenen Artikel gekauft haben, erhalten auch ohne Vorlage des Kassenbons eine Erstattung des Kaufpreises in ihren Einkaufsstätten“, schreibt EDEKA in einer Kundeninformation zu dem Rückruf.
Die Gefahr von Metallteilchen im Essen sollte unter keinen Umständen unterschätzt werden. Die Fremdkörper können Schnitt- und Stichverletzungen im Mundraum sowie Schäden an den Zähnen verursachen.
Beim Verschlucken besteht zudem eine ernstzunehmende Gefahr, dass bei größeren Metallteilchen die Atemwege blockiert werden, was zu Atembeschwerden bis hin zu Atemnot führen könnte.
Auch können verschluckte Metallteile entzündliche Prozesse im Körper anstoßen sowie innere Blutungen hervorrufen."
Quelle: Sputnik (Deutschland)