Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Leistungssteigerung: Böser Roboter wirkt Wunder

Leistungssteigerung: Böser Roboter wirkt Wunder

Archivmeldung vom 21.08.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 21.08.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Böser Roboter: beeinflusst Ergebnis von "Stroop"-Test positiv.
Böser Roboter: beeinflusst Ergebnis von "Stroop"-Test positiv.

Bild: uca.fr

Die Anwesenheit eines bösartig wirkenden Roboters hat einen positiven Einfluss auf die Performance. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam der University of Clermont Auvergne rund um Nicolas Spatola. Bei Experimenten sollten freiwillige Versuchsteilnehmer den in Psychologenkreisen bekannten "Stroop"-Test absolvieren. Zusätzlich wurde ein humanoider Roboter mit freundlichem und boshaftem Verhalten involviert.

Konversation beeinflusst Ergebnis

Bei dem Stroop-Test handelt es sich um einen Konzentrationstest, bei dem einer Person Wörter gezeigt werden, die in einer beliebigen Farbe gedruckt sind. Die Probanden sollen die Farben der dargebotenen Wörter benennen. Handelt es sich um Farbwörter, die nicht ihrer Druckfarbe entsprechen, steigen Reaktionszeit und Fehlerzahl. Nach Erfüllung dieser Aufgabe sollten die Versuchspersonen mit einem Roboter sprechen, der entweder auf nette oder unfreundliche Art antwortete.

Im Anschluss daran waren die Teilnehmer instruiert, den Test zu wiederholen. Dabei beobachtete sie entweder der freundliche oder der bösartige Roboter, mit dem zuvor kommuniziert wurde. Jene Versuchspersonen, die im Vorfeld eine negative Interaktion mit dem Roboter hatten, zeigten im Vergleich zu jenen, die eine positive Unterhaltung führten, deutlich bessere Ergebnisse. Die Gruppe mit dem freundlichen Roboter erzielte in etwa die selben Resultate wie die Kontrollgruppe.

Risiken derartiger Innovationen

Die Forscher warnen trotz der eindeutigen Ergebnisse: "Es wäre falsch und etwas dystopisch, einen bösen Roboter an öffentlichen Orten zu positionieren, um bessere Leistungen zu erzielen", schildert Studienautor Spatola. Ähnliche Ansätze zeigen auch die Risiken derartiger Technologien. So haben Forscher des Massachusetts Institute of Technology die sogenannte "Norman Bates"-KI entwickelt. Dabei handelt sich um ein psychopathisches KI-System, das sich lediglich an makabrem Bildmaterial orientiert.

Quelle: www.pressetext.com/Carolina Schmolmüller

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte falz in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige