Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Psychologin: "Autofahren ist nichts für Menschen"

Psychologin: "Autofahren ist nichts für Menschen"

Archivmeldung vom 20.09.2017

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 20.09.2017 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Fahrerloses Auto: Menschen verlassen sich darauf. Bild: Mikal Schlosser, dtu.dk
Fahrerloses Auto: Menschen verlassen sich darauf. Bild: Mikal Schlosser, dtu.dk

Menschen sind alles andere als reif für fahrerlose Autos. Zu diesem Ergebnis kommt die dänische Verkehrspsychologin Mette Møller von der Technischen Universität Dänemark. "Denn das menschliche Gehirn hat sich seit der Steinzeit nicht bewegt." Vom evolutionären Standpunkt aus sei es zum Autofahren gar nicht geeignet.

Fehldeutung von Mikrosignalen

Der Mensch lernt laut Møller dazu und wird sicherer im Verkehr. Doch Menschen neigen zu Fehlern, das sei unvermeidlich. Zudem seien viele Fahrer so töricht zu glauben, dass sie gleichzeitig telefonieren und die Straße im Auge behalten können. Zudem werden Mikrosignale meist nicht richtig gedeutet - etwa Anzeichen, dass ein vorausfahrendes Auto kurz davor steht, abzubiegen. "Von der Deutungsfähigkeit sind wir noch Lichtjahre entfernt", glaubt Møller.

Viele dieser Risiken könnten technisch ausgeschaltet werden, etwa durch ein Abstandswarngerät, das zu dichtes Auffahren verhindert. Doch es bleibe noch eine gewaltige Aufgabe übrig: Das Zusammenspiel der "Fahrer" autonomer Autos und der übrigen Verkehrsteilnehmer. "Was geschieht beispielsweise, wenn Fußgänger sorglos eine Straße überqueren in der Erwartung, das Auto, das sich nähert, sei autonom und werde schon rechtzeitig anhalten?" Menschen hielten sich nicht immer an allgemein gültige Regeln.

Gewaltiger Paradigmenwechsel

Außer diesen Problemen sieht Møller noch ein weiteres Hindernis, autonom fahrende Auto zu akzeptieren. Pkw seien von jeher ein Synonym für Individualität und Freiheit. Das ändere sich grundlegend, weil die Menschen in autonom fahrenden Autos nicht mehr den gleichen Einfluss auf ihre Fortbewegung haben wie heute. Die Automatisierung des Autofahrens sei ein Paradigmenwechsel. Møllers Resumee: Die Technik habe ein gewaltiges Potenzial, weil sie die beschränkten Möglichkeiten des Menschen kompensiere. Um dieses auszuschöpfen, sei es allerdings nötig herauszufinden, wie Menschen und Technik am besten zusammenarbeiten.

Quelle: www.pressetext.com/Wolfgang Kempkens

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte ballon in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige