Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Flughafen München erprobt Induktives Laden von e-Fahrzeugen

Flughafen München erprobt Induktives Laden von e-Fahrzeugen

Archivmeldung vom 20.06.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 20.06.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
INTIS induktives Ladesystem am Flughafen München. Bild: "obs/INTIS GmbH/Tobias Prechtl"
INTIS induktives Ladesystem am Flughafen München. Bild: "obs/INTIS GmbH/Tobias Prechtl"

Der Flughafen München soll Deutschlands erster CO2-neutral betriebener Airport werden. Die Elektrifizierung der Transportsysteme soll hierfür einen Beitrag leisten. Seit einem Jahr wird die induktive Ladetechnik der INTIS GmbH am Flughafen erfolgreich erprobt.

Den Flughafen so umweltschonend wie möglich zu betreiben, gehört seit vielen Jahren zur Unternehmensstrategie der Flughafen München Gesellschaft (FMG). Seit 2016 ist es ein erklärtes Ziel, Deutschlands erster CO2-neutral betriebener Airport zu werden. Die Energieversorgung, ein umweltfreundlicher Fuhrpark sowie die weitere Optimierung des Stromverbrauchs der Gepäckförderanlage stehen im Fokus.

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die FMG auch auf den Einsatz innovativer Technologien. Eine solche ist das induktive Ladesystem der INTIS GmbH, einer Tochter des Ottobrunner Technologiedienstleisters IABG mbH, mit Sitz in Lathen. Im Rahmen eines Demonstrationsprojektes wurde ein elektrisches Gepäckschleppfahrzeug mit berührungsloser Ladetechnik ausgestattet. Die Inbetriebnahme erfolgte im Februar 2017. Nach nunmehr knapp 1,5 Jahren Betrieb konnte die Alltagstauglichkeit der induktiven Energieübertragung in diesem konkreten Arbeitsumfeld nachgewiesen werden. Die erwarteten Vorteile im Vergleich zum Laden mit Kabeln wurden bestätigt, auch Funktion und Zuverlässigkeit der Technik haben den Auftraggeber überzeugt.

Was verbirgt sich technisch hinter dem induktiven Laden? Die Idee ist, E-Fahrzeuge nicht mehr per Ladekabel, sondern berührungsfrei mit Strom zu versorgen. Dies wird mit Spulen realisiert, die einerseits in der Straße und andererseits am Unterboden des Elektrofahrzeugs angeordnet sind. Ein Ladekabel wird nicht mehr benötigt, die Energieübertragung erfolgt über den Luftspalt zwischen den beiden Spulen. Die Effizienz der Energieübertragung ist mit der Effizienz kabelgebundener Ladesysteme vergleichbar.

Der gesamte Ladevorgang geschieht automatisch, sobald sich ein entsprechend ausgerüstetes Fahrzeug über der im Boden eingelassenen Spule befindet. Die straßenseitige Übertragungsspule ist so in den Boden integrierbar, dass ihre Überfahrt kein Hindernis darstellt. Somit lässt sich die Technik auch in vielbefahrenen Straßenbereichen unterbringen, ohne den Verkehrsfluss zu beeinträchtigen. In Ruhezeiten dient die Straße dem Nachladen, zusätzliche Ladeflächen werden nicht benötigt und eigene Anfahrwege und -zeiten zur Ladestation entfallen.

Die Induktivladetechnik ist gegenüber dem elektrischen Laden mittels Stromkabel von Vorteil, wenn - wie im konkreten Anwendungfall am Flughafen - das Nachladen der Fahrzeugbatterie besonders häufig erfolgen kann, zum Beispiel in den Pausenzeiten der Fahrer. Dadurch kann die Speicherkapazität der Batterien reduziert werden, ohne dass dies zu verminderter Tagesleistung (Reichweite) führt. Weitere Vorteile ergeben sich immer dann, wenn eine Ladeinfrastruktur den Normalbetrieb stört, wie etwa in Logistikhallen. Auch bei Anwendungen, wo schnellstmögliches und automatisches Zwischenladen erforderlich ist, ohne dass der Mensch tätig wird, hat das induktive Laden die Nase vorn. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz autonomer Fahrzeuge.

Die Ergebnisse aus dem Demonstrationsprojekt fließen in die bei INTIS nun anstehende Serienvorbereitung der Technik ein. Ralf Effenberger, Geschäftsführer der INTIS GmbH, blickt optimistisch in die Zukunft: "Wir sind davon überzeugt, dass das induktive Laden die Elektrifizierung von Transportsystemen an Flughäfen, aber auch in anderen Industrieanwendungen, weiter voranbringen und eine maßgebliche Reduzierung des CO2-Footprints bei den Anwendern ermöglichen wird".

Über INTIS

Die INTIS GmbH hat ihren Sitz in Hamburg und wurde im Dezember 2011 als Tochterunternehmen der IABG mbH gegründet. Mit unserer Betriebsstätte und den eigenen Versuchseinrichtungen im emsländischen Lathen bedienen wir verschiedene Wachstumsmärkte der Bereiche Mobilität, Energie und Umwelt. Wir konzentrieren uns auf Infrastrukturlösungen für zukünftige Verkehrssysteme und nachhaltige Energieversorgungen. INTIS verfolgt die Zielsetzung, die Synergien aus der IABG-Gruppe optimal zu nutzen und ihre langjährigen Projekterfahrungen den Kunden zur Verfügung zu stellen.

Quelle: INTIS GmbH (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte pfropf in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige