Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Über die DNA soll die Herkunft alter Schriften gelöst werden

Über die DNA soll die Herkunft alter Schriften gelöst werden

Archivmeldung vom 13.01.2009

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 13.01.2009 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Oliver Randak

Das Problem bei alten Schriften ist, dass oft nicht festgestellt werden kann, an welchem Ort sie verfasst wurden, weil sei teilweise zu beschädigt sind und dadurch eventuelle hinweisende Textstellen fehlen.

Mittelalterliche Handschriften sind oft nur noch unvollständig erhalten. Und auch in vollständigen Handschriften fanden es die Verfasser nicht immer nötig, ihre Namen und den Ort zu vermerken, an dem sie den Text erstellt haben. Jetzt kam ein amerikanischer Forscher auf die Idee, die Herkunft der Handschriften genetisch zu bestimmen: Da Pergamente ja aus Tierhäuten hergestellt wurden, könnte durch die noch enthaltenen DNA-Stränge zurückverfolgt werden, von woher die Tiere stammten, die ihre Haut für Pergament lassen mussten.

"Manuskripte zu datieren und zu lokalisieren hat uns ständig Probleme bereitet", erklärt Timothy Stinson von der North Carolina State University, "denn man musste sich weitgehend auf den Handschriftenstil und den Dialekt des Schreibers stützen, der die Handschrift erstellt hat. Das hat sich aus vielen Gründen als nicht besonders verlässlich erwiesen." Ein typisches mittelalterliches Buch besteht aus Pergamenten, die aus Häuten von rund 100 Tieren gemacht wurden. Die DNA aus diesen Pergamenten könnte nun zum Beispiel genutzt werden, um festzustellen, ob die Tiere aus ein und derselben Region stammten, wenn ja, aus welcher, und ob sie eventuell miteinander verwandt waren. Sobald eine Grundlage mit DNA-Daten geschaffen worden sein wird, kann der Forscher für Manuskripte unbekannten Ursprungs bestimmen, welche Beziehung zu jenen Tieren besteht, die bereits in der DNA-Datenbank erfasst wurden. Stinson hofft, dass dieser DNA-Vergleich ermöglichen wird, genetische Ähnlichkeiten zu finden, die dann darauf hindeuten, wann und wo ein Buch geschrieben wurde.

In einem größeren Maßstab sei vorstellbar, so wird Stinson auf der Jahrestagung der Bibliographical Society of America am 23. Januar darlegen, dass durch diese Forschung auch die Routen des mittelalterlichen Pergamenthandels zurückverfolgt werden könnten.

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte avis in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige