Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Clownfische riechen, wo's langgeht

Clownfische riechen, wo's langgeht

Archivmeldung vom 27.08.2008

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 27.08.2008 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Oliver Randak

Bisher war es ein Rätsel, wie die junge Clownfische vom offenen Meer zum Korallenriff zurück finden. Jetzt fanden Biologen heraus: Sie orientieren sich an Düften. Die Fische "erschnuppern" im Wasser treibende Blätter und die See-Anemonen der Riffe.

Junge Clownfische lassen sich von Duftsignalen aus dem offenen Meer zu ihren heimatlichen Riffen leiten. Die Tiere erkennen unter anderem den Geruch von Blättern, die im Wasser treiben und von den Pflanzen nahe gelegener Inseln stammen. Dies berichtet ein internationales Forscherteam in den "Proceedings B" der britischen Royal Society. Auch Duftsignale von Anemonen, in denen die erwachsenen Fische wohnen, dirigieren die Larven zum Riff. Clownfische (Amphiprion perculata) werden auch Harlekinfische genannt, und sind wohl am besten als Vorbild der Zeichentrickfigur Nemo bekannt. Sie leben im tropischen Indopazifik in küstennahen Korallenriffen. Dort bilden sie eine Lebensgemeinschaft mit See-Anemonen, in denen sie auch ihre Eier ablegen. Nach dem Schlüpfen werden die Larven von der Strömung ins offene Meer getrieben, wo sie die nächsten 10 bis 20 Tage verbringen. Dann schwimmen sie zurück zu ihren Heimat-Riffen oder zu anderen Riffen mit ähnlichen Eigenschaften.

Fische in verschiedenen Wasserproben

Wie sie den Weg dorthin finden, war Experten bislang unklar. Die Wissenschaftler um Simon Thorrold von der Woods Hole Oceanographic Institution im US-Bundesstaat Massachusetts zeigten nun, dass ihnen Duftsignale dabei helfen. In einer Reihe von Versuchen demonstrierten sie, dass sich die Fische lieber in Wasser aufhalten, das an einem inselnahen Riff entnommen wurde als in solchem, das von inselfernen Riffen stammte. Auch Wasser, das zuvor entweder mit Blättern von Inselpflanzen oder mit Seeanemonen versetzt wurde, zogen sie unbehandeltem Wasser vor. Chemische Substanzen von Blättern seien für die Clownfische eines der Signale, die sie zu ihren Riffen locken, folgern die Wissenschaftler.

 

Verglichen mit Duftsignalen der Anemonen hätten die Lockstoffe der Blätter den Vorteil, dass sie wahrscheinlich über weitere Distanzen wahrgenommen werden können. Blätter und andere organische Substanzen trieben nämlich beträchtliche Strecken von den Riffen weg. In einem weiteren Experiment zeigten die Wissenschaftler, dass die Fähigkeit zur Wahrnehmung des "Heimatgeruchs" angeboren ist: Auch im Labor aufgezogene Fischlarven bevorzugten Wasser aus heimatlichen Gefilden. Um den Lebensraum der Clownfische zu erhalten, sei es daher nötig, auch nahe gelegene ländliche Lebensräume zu schützen, schreiben die Forscher weiter.

Quelle: stern.de

 

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte rubin in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige