Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Reaktorwände sind in dreißig Jahren dreimal so stabil geworden

Reaktorwände sind in dreißig Jahren dreimal so stabil geworden

Archivmeldung vom 15.01.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 15.01.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Anja Schmitt
Kernkraftwerk Hamaoka
Kernkraftwerk Hamaoka

Foto: Urheber
Lizenz: GFDL
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Nicht nur ein guter Tropfen, auch eine gute Wand scheint mit dem Alter besser zu werden. Zumindest im Fall eines Kernreaktors, in dessen Betonmantel japanische Forscher auf ein seltenes Mineral gestoßen sind. Der Stoff, der auch in römischen Bauten nachgewiesen wurde, ist auch für den Gebäudebau interessant. Dies schreibt das russische online Magazin „SNA News“ .

Weiter ist auf deren deutschen Webseite dazu folgendes geschrieben: "Auf der Liste der Bauten, die stabile Wände brauchen, dürften Kernreaktoren ganz weit oben stehen. Jetzt haben japanische Forscher der Nagoya Universität an einem stillgelegten Kernkraftwerk nicht einfach nur festgestellt, dass die Reaktorwände unbeschädigt und weiterhin stabil sind. Erstaunlicherweise hatte sich die Wandstärke in der Betriebszeit des Reaktors sogar verdreifacht.

Den Hintergrund bildet ein seltenes Mineral, das sich im Beton gebildet hat und als „Aluminium-substituierter Tobermorit“ bezeichnet wird. Dasselbe Mineral kommt übrigens auch in römischem Beton vor und hat dafür gesorgt, dass die Bauten dieser Zivilisation über 2000 Jahre hinter sich bringen konnten.

Vom selben Material erhofft man sich eine künftige stärkere und umweltfreundlichere Betonmischung. Allerdings ist es eine große technische Herausforderung, das Mineral in Beton einfließen zu lassen, denn hierfür sind Temperaturen über 70 Grad Celsius nötig. Da heiße Umgebung aber das eigentliche Beton weniger fest werden lässt, liegt die Obergrenze für den Betoneinsatz bei 65 Grad Celsius.

Im Fall des Hamaoka Kernreaktors war die Sache einfacher als ein Hausbau. Dieser war von 1976 bis 2009 in Betrieb und das Mineral hatte sich bei einer durchgängigen Temperatur zwischen 40 und 55 Grad Celsius in einem Zeitraum von 16,5 Jahren gebildet. So viel Zeit und überschüssige Wärme haben Bauherren nicht.

Da der Einsatz von Zement, das in die Betonfertigung einfließt, allerdings für zehn Prozent des menschgemachten CO2 verantwortlich gemacht wird, werden alternative Mischungen mit höherer Lebensdauer sicher weiter erforscht.

Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Materials & Design vorgestellt."

Quelle: SNA News (Deutschland)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte besuch in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige