Russland und USA planen gemeinsame Venus-Mission
Archivmeldung vom 17.01.2017
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 17.01.2017 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittRussland und die USA planen eine gemeinsame Venus-Mission, berichtet das Portal space.com. Dahin gehende Verhandlungen zwischen Vertretern der russischen Raumfahrtbranche und der US-Raumfahrtbehörde NASA stünden kurz vor ihrem Abschluss, hieß es.
Die deutsche Ausgabe des russischen online Magazins "Sputnik" meldet weiter: "„Das Projekt, an dem wir arbeiten und der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos und der NASA Ende Januar vorlegen wollen, ist nicht endgültig. Möglicherweise wird die Mission noch anders konzipiert“, sagte David Senske von der NASA. „Aber in jedem Fall ist das Konzept ein erster Schritt zur Realisierung der Mission.“
Anfang November vergangenen Jahres war gemeldet worden, dass die NASA und Roskosmos eine gemeinsame Umsetzung der Mission Venus-D erwägen, die zuvor wegen Haushaltskürzungen vom Föderalen Raumfahrtprogramm Russlands gestrichen worden war. Nach Worten von Lew Seljony, Direktor des Instituts für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften, bekunden NASA-Vertreter Interesse am Bau einer „Langzeit“-Station auf der Venus, die die Oberfläche und die Atmosphäre des Morgensterns untersuchen würde. Im Oktober 2016 sei eine gemischte Arbeitsgruppe ins Leben gerufen worden, sagte das Akademiemitglied.
Senske zufolge wurde die gemeinsame Venus-Mission bereits vor drei Jahren geplant, als Roskosmos der NASA vorgeschlagen hatte, ins Projekt Venus-D einzusteigen. Aber die Krise in der Ukraine und die damit verbundenen politischen Ereignisse legten die Arbeiten lahm, die erst 2015 wieder aufgenommen wurden.
Russland würde den orbitalen Teil der Mission und den Bau der Trägerrakete Angara A5 übernehmen. Die NASA erklärte sich bereit, entsprechende Geräte und mehrere Hilfssysteme für Venus-D zu entwickeln. „Russland ist dabei der Fahrer und die NASA ein Passagier“, sagte Senske.
Wissenschaftler erklären, dass auch nur drei Stunden Beobachtungen reichen würden, um die wichtigsten Geheimnisse der Venus zu lüften, darunter zu klären, warum sich die Atmosphäre des Nachbarplaneten schneller dreht als er selbst. „Sollte alles gut gehen, dürfte die Venus-D 2015 oder 2026 zum Morgenstern starten. Alles hängt vom Wunsch und von Möglichkeiten Russlands ab, das das Projekt Venus-D wieder in sein Föderales Raumfahrprogramm aufnehmen sollte“, sagte Senske."
Quelle: Sputnik (Deutschland)