Schäden im Erbgut lösen ein Programm zur Lebensverlängerung aus
Archivmeldung vom 14.04.2009
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 14.04.2009 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittSchäden im Erbgut können offenbar ein genetisches Programm aktivieren, das bislang dafür bekannt war, lebensverlängernd zu wirken. Das berichtet ein deutsch-niederländisches Forscherteam um den Kölner Alternsforscher Björn Schumacher in der aktuellen Online-Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Nature Cell Biology".
Die Ergebnisse zeigen, dass solche altersabhängigen Programme in der Lage sind, die Entstehung von Krebs zu verhindern und damit das Überleben zu sichern.
Äußere Einflüsse, wie zum Beispiel die im Sonnenlicht enthaltene ultraviolette Strahlung oder bestimmte Substanzen in der Nahrung führen zu ständigen Beschädigungen des Erbguts (DNS) einer Zelle. Zellen verfügen deshalb über hochkomplexe Reparaturmechanismen, die die DNS vor einer dauerhaften Schädigung schützen. Sie funktionieren jedoch nicht immer einwandfrei. Treten Fehler bei der Reparatur von DNS auf, kann das zu krebsauslösenden Mutationen in der Zelle führen. Bleiben Schäden an der DNS dagegen unrepariert, altert die Zelle. Dies ist bei Menschen der Fall, die an der seltenen Erbkrankheit Progerie leiden: Hier funktionieren die DNS-Reparatursysteme nicht und Schäden an der DNS häufen sich bereits sehr früh im Leben an. Schon im Kindesalter zeigen sich deshalb bei den Betroffenen Alterserscheinungen.
Die Forschergruppe um Dr. Schumacher versucht anhand solcher Patienten
zu verstehen, warum bestimmte DNS-Reparaturdefekte zu einer vorzeitigen
Alterung führen, während andere DNS-Reparaturdefekte das Krebsrisiko
erhöhen.
Alterung ist nicht nur eine Folge zufälliger, über Jahre in den
Körperzellen angesammelter Schäden. Der Alterungsprozess wird auch von
genetischen Programmen, die die Lebensdauer regulieren, kontrolliert.
Solche Programme steuern eigentlich das Körperwachstum, haben aber
offenbar auch einen Einfluss auf die Lebensdauer. Das haben die
Erkenntnisse aus zwei Jahrzehnten Alternsforschung gezeigt.
Wie Schumacher nun zeigen konnte, lösen DNS-Schäden, die sich in den
aktiven Genen - das sind Gene, die zur Umsetzung der genetischen
Information in Proteine "angeschaltet" werden - ansammeln, das
lebensverlängernde genetische Programm aus. Bei den frühzeitig
alternden Patienten zeigte sich, dass bereits geringe Mengen von
DNS-Schäden in den Zellen die Aktivierung lebensverlängernder
Mechanismen zur Folge hatten.
Treten die Schäden jedoch im Erbgut außerhalb der aktiven Gene auf,
wird das Programm nicht aktiviert. Die Beobachtungen spiegeln genau die
Krankheitsbilder der verschiedenen Reparaturdefekte wider.
Demzufolge altern Patienten, die DNS-Schäden in aktiven Genen nicht
beheben können, frühzeitig. Menschen, die DNS-Schäden außerhalb der
aktiven Gene nicht beheben können, zeigen dagegen keine frühzeitigen
Alterssymptome, entwickeln aber sehr früh Krebs.
Die Wissenschaftler schließen daraus, dass eine alterungsbedingte
Wachstumshemmung die Krebsentstehung verhindert und damit dem alternden
Körper das Überleben trotz Erbgutschäden ermöglicht. Sie versuchen nun
zu verstehen, wie dieses "Überlebensprogramm" aktiviert wird, um daraus
langfristig therapeutische Ansätze zur Bekämpfung altersbedingter
Erkrankungen zu entwickeln.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft e.V.