Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Wie die Statistik Frauen Steine in den Weg legt

Wie die Statistik Frauen Steine in den Weg legt

Archivmeldung vom 30.12.2008

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 30.12.2008 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Oliver Randak

Allein durch ihre Mehrheit in bestimmten Bereichen erschweren Männer ihren Kolleginnen den Weg nach oben

Die Statistik macht Frauen den beruflichen Aufstieg schwer: Dass sie trotz vergleichbarer Qualifikation eher seltener in Top-Führungspositionen oder an der Spitze einer Organisation zu finden sind, geht laut britischer Forscher auf einen rein statistischen Auslese-Effekt zurück. Denn wenn eine kleine Gruppe von Frauen in Wettbewerb mit einem größeren Pool an Männern tritt, so wird es mit großer Wahrscheinlichkeit unter den vielen Männern einzelne geben, die besser sind als die besten Frauen. Die geringe Repräsentanz von Frauen in Schlüsselpositionen hat also eher weniger mit ihren Qualifikationen und intellektuellen Potenzialen zu tun, so das Fazit der Forscher. Der Studie zugrunde lag übrigens ein ungewöhnliches Modellsystem: die Daten der besten deutschen Schachspieler- und spielerinnen.

Die Forscher untersuchten ihre Hypothese, dass allein die große Anzahl von Männern im Wettbewerb mit einer kleineren Gruppe Frauen ausreiche, um die Männer in die Spitzenpositionen zu spielen. Beim der Suche nach einem Modellsystem fiel die Wahl auf den Deutschen Schachbund, da er zu den großen nationalen Schachverbänden zählt und im Jahr Spiele aus über 3.000 Turnieren bewertet. Fernand Gobet und seine Kollegen werteten daher die Rangliste des Deutschen Schachbunds aus dem April 2007 aus. Sie berechneten zunächst die Verteilung der Spielstärke aller Spielerinnen und Spieler, die von der sogenannten Elo-Punktezahl von etwa 600 bis 2.500 reichte. Der Mittelwert lag bei rund 1.500, das Verhältnis von Männern zu Frauen bei 16 zu eins. Unter den besten hundert deutschen Spielern findet sich mit Elisabeth Pähtz nur eine Frau.

 

Dann verglichen die Forscher die Top-100-Liste der Männer mit den Top 100 der Frauen. Im Schnitt lagen die Männer mit 353 Elo-Punkte vor den Frauen. Als die Forscher dann aber berechneten, welchen Vorteil in der Elo-Punktezahl die Männer erreichen, wenn ihre zahlenmäßige Überlegenheit statistisch berücksichtigt wird, so kamen sie zu einem überraschenden Wert von 341 Elo-Punkten – etwas weniger als der reale Wert. Die Forscher schließen daraus, dass allein schon die Teilnahmerzahlen von Männern und Frauen beim Schach 96 Prozent der Erklärung dafür liefern, dass die Männer so gut abschneiden. "Da bleibt nicht viel für biologische oder kulturelle Erklärungen", kommentieren die Forscher. Dieser statistische Effekt erkläre auch, wieso Frauen in anderen Bereichen wie etwa den Naturwissenschaften oder den Ingenieurdisziplinen in der Führungsetage unterrepräsentiert sind.

 

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte hasser in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige