Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Ohrwurm für Oslo: Kasseler Forscher untersucht, wie musikalische Endlosschleifen im Kopf entstehen

Ohrwurm für Oslo: Kasseler Forscher untersucht, wie musikalische Endlosschleifen im Kopf entstehen

Archivmeldung vom 27.05.2010

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 27.05.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Bild: aboutpixel.de / listen to 2 ... © mpdrei master
Bild: aboutpixel.de / listen to 2 ... © mpdrei master

Wenn Lena Meyer-Landrut am kommenden Samstag in Oslo auf der Bühne steht, wird sie mit „Satellite" einen Titel singen, der vielen Menschen nicht mehr aus dem Sinn geht. Seit Wochen behauptet sich der deutsche Beitrag für den „Eurovision Song Contest" in den Top Ten. Wie ein solcher Ohrwurm entsteht und was ihn auszeichnet, hat der Direktor des Instituts für Musik an der Uni Kassel, Prof. Dr. Jan Hemming, untersucht.

„Das Auftreten eines Ohrwurms ist immer unwillkürlich", erklärt Hemming. Ein Musiker kann ihn nicht planen, ein Musikkonsument kann ihn nicht vorhersehen. Manchmal stellt sich die akustische Endlosschleife im Kopf schon nach einmaligem Hören ein, manchmal erst nach Tagen. Ebenso unmöglich zu kalkulieren ist die Dauer. Bei einer Untersuchung am Kasseler Institut für Musik berichteten einige Probanden, dass der Ohrwurm nach einigen Minuten verschwand. Manche wurden von der immer wiederkehrenden Melodie im Kopf bis zu drei Wochen heimgesucht.

Schon Sigmund Freud befasste sich in seinem Hauptwerk „Die Traumdeutung" mit dem Phänomen. Für den Begründer der Psychoanalyse waren Ohrwürmer die unbewusste Artikulation von Wünschen. Seitdem haben sich Psychologen immer wieder mit der Problematik befasst, ohne zu einer allgemein überzeugenden Erklärung zu kommen.

Hemming verweist darauf, dass professionelle Songwriter gezielt versuchen, eingängige Elemente und Passagen in ihren Liedern einzusetzen. Diese so genannten Hooks sollen den Wiedererkennungswert und so letztlich den Erfolg eines Songs steigern. Eine „Ohrwurmformel" aber lässt sich daraus nicht ableiten, betont der Kasseler Forscher: „Wiederholte einfache melodische oder harmonische Strukturen sind möglicherweise notwendige, aber nicht hinreichende Bedingungen, damit aus einer Phrase ein Ohrwurm wird."

Nach den Untersuchungen des Kasseler Musikforschers entstehen Ohrwürmer zu mehr als 70 Prozent in Alltagssituationen wie Abwaschen und Aufräumen beziehungsweise in Leerlauf- und Wartephasen. Dagegen entstehen sie nur selten, wenn der Betroffene geistig oder seelisch stark angespannt ist. Hemming geht davon aus, dass Ohrwürmer geradezu als Reaktion auf Leerlaufphasen unseres Gehirns entstehen. Möglicherweise reagiere das Gehirn damit auch auf die schlichte Abwesenheit von Musik.
Ist ein Zuhörer mit einem bestimmten Titel gut vertraut, so erhöht dies die Chancen des Musikstücks, zum Ohrwurm zu werden. In einer Versuchsreihe am Kasseler Institut für Musik zeigte sich, dass 60,5 Prozent der Stücke, die sich bei den Probanden zum Ohrwurm entwickelten, den Betroffenen bereits bekannt waren. 24,4 Prozent der Stücke, die sich zur musikalischen Endlosschleife entwickelten, waren für die Probanden dagegen neu. Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt offenbar der Text. So waren bei der Kasseler Testreihe drei der fünf eingängigsten Titel, Lieder mit deutschen Texten, während reine Instrumentalstücke nur selten Ohrwurmstatus erreichten.

Ein Ohrwurm entsteht vor allem bei Titeln, die dem Zuhörer persönlich gefallen. Es ist aber auch das krasse Gegenteil zu beobachten: Menschen bekommen ein Musikstück nicht mehr aus dem Gehörgang raus, obwohl es sie nervt, berichtet Hemming: „Möglicherweise wird Musik immer dann unbewusst und unwillkürlich memoriert, wenn sie parallel zum Hören mit einer starken positiven oder negativen Bewertung verbunden wird."

Quelle: Universität Kassel

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte rias in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige