Angeborene Schusseligkeit
Archivmeldung vom 17.05.2014
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 17.05.2014 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Schematische Darstellung eines Gens auf einem DNA-Strang. Der Abschnitt der Doppelhelix auf der DNA zeigt ein eukaryotisches Gen, das Introns und Exons enthält, und im Hintergrund den zu einem Chromosom kondensierten DNA-Strang. Exons und Introns umfassen weit mehr Basenpaare als im Bild angedeutet.
Lizenz: Public domain
Die Originaldatei ist hier zu finden.
Schon wieder den Schlüssel verlegt! Und wen wollte ich gerade anrufen? Wem das öfter passiert, der könnte eine bestimmte Variante des Gens "DRD2" besitzen, berichtet die "Apotheken Umschau" unter Verweis auf Psychologen der Universität Bonn.
Diese haben herausgefunden, dass dieses Gen dafür verantwortlich sein kann, wenn sich jemand leichter ablenken lässt und häufiger unaufmerksam ist.
Quelle: Wort und Bild - Apotheken Umschau (ots)