Volvo: Autonome Autos parken millimetergenau
Archivmeldung vom 19.07.2014
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 19.07.2014 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittVolvo und der Komponentenhersteller Valeo haben eine Technologie entwickelt, mit der Autos selbstständig nach Parkplätzen suchen und einparken können. Die Fahrzeuge nehmen auch auf Fußgänger Rücksicht und schaffen es, sich in engste Parklücken zu zwängen, ohne dabei andere Autos und sich selbst zu beschädigen. Die neue Technologie befindet sich noch im Testbetrieb, könnte aber bereits in sechs Jahren auf den Markt kommen, wie Phys.org berichtet.
Die Entwicklung in der Radar- und Überwachungskameratechnologie erlaubt es den Autos, Dinge rund um sie herum besser wahrzunehmen. Onboard-Computer analysieren Straßenbedingungen. So kann der Mercedes CLS Coupe bremsen, wenn der Fahrer nicht auf eine Gefahr reagiert. BMW-Modelle warnen, wer über die weiße Fahrrandbegrenzung kommt. Autopiloten schalten sich bei Verkehrsstaus direkt ein.
Die Autoindustrie geht davon aus, dass sie selbstfahrende Fahrzeuge ab 2020 auf den Markt bringen kann. Absolut autonom fahrende Autos sollten ab dem Jahr 2030 zur Marktreife gelangen. Dabei ist nicht nur der gewonnene Komfort ein Vorteil von autonomen Autos. Auch der Treibstoffverbrauch wird gesenkt, indem die Computer, die das Straßensystem leiten, den Verkehr reibungsloser abwickeln als bisher.
Weniger Unfälle im Straßenverkehr
Komplett selbstfahrende Autos sollen letztendlich den Verkehr um vieles sicherer machen. Das könnte die Todesrate auf den Straßen erheblich senken, wie Franck Cazenave, Marketingdirektor von Bosch, unterstreicht. "90 Prozent der Unfälle sind auf menschliche Fehler zurückzuführen." Jedoch sind auch die Kosten für einen gut ausgestatteten Wagen, der ein Radarsystem integriert hat, enorm hoch.
Alleine das Radarsystem des Google-Cars soll etwa 60.000 Euro kosten. Hinzu kommen nicht unbeträchtliche Kosten für die Autopilot-Technologie, die nochmals ein paar tausend Euro wert ist. "Aber was uns noch aufhält, ist die mangelnde Qualität der Sensoren und die der künstlichen Intelligenz", gesteht der Autobauer Ford ein.
Quelle: www.pressetext.com/Christian Sec