Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Doch kein Mythos? Forscher finden Beweise historischer „Walküren” in dänischer „Amulettenfabrik”

Doch kein Mythos? Forscher finden Beweise historischer „Walküren” in dänischer „Amulettenfabrik”

Archivmeldung vom 10.08.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 10.08.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Anja Schmitt
Walküren (Symbolbild)
Walküren (Symbolbild)

Bild: CC BY 2.0 / Emil Doepler / Wikipedia Commons

Gemäß einer neuen Hypothese repräsentieren geheimnisvolle Statuetten von langhaarigen Frauen mit Helmen und langen Kleidern, Schwerten und Schildern eher reale Frauen als mythische Figuren. Das legt eine den Walküren gewidmete Studie dänischer und belgischer Forscher nahe.

Weiter ist auf der deutschen Webseite des russischen online Magazins "SNA News " zu lesen: "Eine Schmuckwerkstätte in der dänischen Handelsstadt Ribe, deren Geschichte auf Anfang des neunten Jahrhunderts zurückgeht, hat neues Licht darauf geworfen, wie die kostbaren Figuren gemacht wurden und welche Rolle sie spielten.

Überall auf dem Territorium, wo Wikinger präsent waren und das sich vom skandinavischen zentralen Teil bis nach Sizilien im Süden, Russland im Osten und der Neuen Welt im Westen erstreckte, wurden mysteriöse Figuren von langhaarigen Frauen gefunden.

Obwohl lange geglaubt wurde, dass diese Figuren Walküren darstellten - mythische Schlachtjungfern, die ehrenvoll Gefallene auf dem Schlachtfeld auswählten und nach Wallhal, dem Ruheort der gefallenen Kämpfer, führten, - hat eine neue Studie das in Frage gestellt.

In einem Artikel, der in der Zeitschrift „Medieval Archaeology“ veröffentlicht wurde, wird angenommen, dass die Figuren echte Frauen darstellen, die bei Festen oder Zeremonien eine zentrale Rolle spielten. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Figuren ein Teil von Ritualobjekten waren und die Genderrollen damals komplizierter waren als gedacht.

„Es zeigt uns keinen Kampf – man konnte nicht in einem Kleid mit einer langen Schleppe in die Schlacht gehen“, teilte der Archäologe Sören Michael Sindbäk dem Magazin „National Geographic“ mit.

Die Archäologin Sarah Croix fügte hinzu, dass die Amulette „Mehrdeutigkeit“ widerspiegeln, einen Raum, wo „traditionelle Genderrollen verschmelzen“.

Die Gussfiguren, die in Ribe gefertigt wurden, stimmen mit den Figuren auf dem sogenannten Oseberg-Wandteppich überein, einer der ältesten visuellen Darstellungen aus der Wikingerzeit, die eine feierliche Prozession illustriert. Laut Sindbäk hatten die Zeremonien eine besondere Bedeutung für Menschen dieser Zeit. „Frauen spielten wirklich eine große Rolle“, so Sindbäk.

Über 7.000 Fragmente waren in der Werkstätte in Ribe gefunden worden.

Offensichtlich wurden die Figuren geschnitzt und in Tonformen gepresst, in die später geschmolzene Bronze gegossen wurde. Laut Sindbäk konnte man einhundert Kopien mithilfe dieser Formen herstellen."

Quelle: SNA News (Deutschland)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte kapier in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige