Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Trend gestoppt: Lohnspreizung nicht weiter gewachsen

Trend gestoppt: Lohnspreizung nicht weiter gewachsen

Archivmeldung vom 14.09.2016

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 14.09.2016 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Behördenschild des StatistischesnBundesamtes. Bild: Kandschwar / wikipedia.org
Behördenschild des StatistischesnBundesamtes. Bild: Kandschwar / wikipedia.org

Der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienern ist zwischen 2010 und 2014 nahezu konstant geblieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist damit der langjährige Trend einer zunehmenden Lohnspreizung gestoppt. Das sogenannte Dezilsverhältnis lag 2014 mit 3,41 leicht unter dem Niveau von 2010 (3,45). 2006 hatte es noch 3,33 betragen.

Das Dezilsverhältnis ist ein Maß zur Messung des Abstands zwischen Geringverdienern (untere 10 % der Lohnskala) und Besserverdienern (obere 10 %). Hierfür wird der Bruttostundenverdienst, ab dem man als Besserverdiener zählt (2014: 31,00 Euro), ins Verhältnis gesetzt zum Bruttostundenverdienst, bis zu dem Geringverdiener reichen (9,10 Euro). Dabei werden sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitbeschäftigte einschließlich der geringfügig Beschäftigten betrachtet.

Der Abstand der Besserverdiener zur Mitte der Lohnskala (2014: 16,65 Euro) ist von 2010 bis 2014 leicht gestiegen. Damit dauert die langjährige Entwicklung an: Die Besserverdiener setzen sich von der Mitte ab. Anders sieht es beim Abstand der Geringverdiener zur Mitte aus. Fielen sie in der Vergangenheit immer weiter zurück, deutet sich nun ein leichter Aufholprozess an: Das Verhältnis des mittleren Verdienstes zum Schwellenwert der Geringverdiener sank von 1,88 im Jahr 2010 auf 1,83 im Jahr 2014.

Besonders deutlich ist der Rückgang der Lohnspreizung in Ostdeutschland. Der Abstand zwischen Gering- und Besserverdienern sank hier im Vergleichszeitraum von 3,45 auf 3,16. Das lag vor allem daran, dass Geringverdiener im Vergleich zur Mitte aufholen konnten. Das entsprechende Dezilsverhältnis (5. Dezil/1. Dezil) lag 2014 bei 1,71. Im Jahr 2010 waren es noch 1,83 gewesen. In Westdeutschland (einschließlich Berlin) war dieser Trend deutlich schwächer ausgeprägt (2010: 1,90; 2014: 1,85).

Eine ähnliche Entwicklung wie bei der Lohnspreizung zeigt sich, wenn man die Anteile der Beschäftigten mit Niedrig- und Hochlohn betrachtet. Während der Anteil der Beschäftigten mit Niedriglohn seit 2010 nicht weiter gewachsen ist und im Jahr 2014 unverändert bei 20,6 % lag, ist der Anteil von Beschäftigungsverhältnissen mit Hochlohn im selben Zeitraum um 0,9 Prozentpunkte auf 19,0 % gestiegen.

Zum Niedriglohnbereich zählen alle Beschäftigten, die weniger als zwei Drittel des mittleren Verdienstes (also brutto 11,09 Euro je Stunde im Jahr 2014) erhalten. Zum Bereich des Hochlohns zählen alle Beschäftigten, die mehr als das Eineinhalbfache des mittleren Verdienstes erhalten (24,96 Euro brutto je Stunde). Der mittlere Verdienst lag 2014 bei 16,65 Euro. Dieser Wert liegt genau in der Mitte der Verdienstskala. Das bedeutet, dass die Hälfte der Beschäftigten weniger oder genau den Median verdient, die andere Hälfte verdient mehr.

Dies sind Ergebnisse der alle vier Jahre stattfindenden Verdienststrukturerhebung, die aktuell für das Jahr 2014 vorliegen. Auswirkungen des zum 1.1.2015 eingeführten gesetzlichen Mindestlohns können an den Ergebnissen nicht abgelesen werden. Zum Zwecke des Vergleichs mit früheren Jahren wurden nur Beschäftigungsverhältnisse des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs mit zehn und mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ausgewertet. Auszubildende wurden ausgeschlossen.

Quelle: Statistisches Bundesamt (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte echter in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige