Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Wirtschaftsinstitute senken Wachstumsprognose

Wirtschaftsinstitute senken Wachstumsprognose

Archivmeldung vom 27.09.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 27.09.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Konjunktur (Symbolbild)
Konjunktur (Symbolbild)

Bild: fotoART by Thommy Weiss / pixelio.de

Die deutsche Wirtschaft wird laut des am Donnerstag vorgestellten Herbstgutachtens der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute im Jahr 2018 nur um 1,7 Prozent wachsen. Bei der letzten Gemeinschaftsdiagnose im Frühjahr waren sie noch von 2,2 Prozent Wachstum ausgegangen. Für das kommende Jahr nahmen sie ihre Vorhersage leicht von 2,0 auf 1,9 Prozent zurück. "Die Risiken für die deutsche und die internationale Konjunktur haben sich gegenüber dem Frühjahr vergrößert", teilten die Institute am Donnerstag mit.

Insbesondere die zunehmende Zahl von Handelskonflikten und die Möglichkeit eines ungeordneten Austritts Großbritanniens aus der EU sowie eine mögliche Schuldenkrise in Italien spielten dabei eine große Rolle. "Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft verliert an Fahrt", sagte RWI-Konjunkturchef Roland Döhrn. "Die Nachfrage aus dem Ausland ist schwächer geworden, gleichzeitig haben Unternehmen offenbar zunehmend Probleme, genügend Arbeitskräfte für ihre Produktion zu finden." Die Beschäftigung wird nach Ansicht der Forscher weiter zulegen. Die Zahl der Erwerbstätigen werde von 44,9 Millionen in diesem auf 45,3 Millionen im nächsten und auf 45,6 Millionen im Jahr 2020 steigen, teilten die Institute weiter mit. Gleichzeitig werde die Zahl der Arbeitslosen von 2,3 über 2,2 auf 2,1 Millionen Menschen sinken. Damit werde die Arbeitslosenquote von 5,2 über 4,8 auf 4,5 Prozent zurückgehen.

Bei der Inflation rechnen die Forscher damit, dass sie sich voraussichtlich von 1,8 Prozent im Durchschnitt dieses Jahres auf zwei Prozent im kommenden Jahr beschleunigt und 2020 bei 1,9 Prozent liegen wird. Dabei nehme der binnenwirtschaftliche Preisauftrieb zu, so die Wirtschaftsinstitute. Für den gesamten Prognosezeitraum erwarten sie zudem deutliche Finanzierungsüberschüsse des Staates. Im laufenden Jahr dürfte er demnach mit 54 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert erreichen. Bis zum Jahr 2020 wird er laut Prognose durch die expansiv ausgerichtete Finanzpolitik auf 41 Milliarden Euro abschmelzen. Zu den Wirtschaftsinstituten, die zweimal jährlich Diagnosen über die wirtschaftliche Lage in Deutschland erstellen, zählen das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH Halle), das Münchener Ifo-Institut, das Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW) und das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte jota in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige