Zeitung: Dax-Konzerne bremsen Regierung bei Frauenquote aus
Archivmeldung vom 15.10.2011
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 15.10.2011 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDie 30 Konzerne, die Mitglied im Deutschen Aktienindex (Dax) sind, wollen nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" die angestrebten Erhöhungen der Frauenquote nicht auf ihre Vorstände und Aufsichtsräte beziehen. Wie sich der Frauenanteil in diesen obersten Gremien verändern soll, bleibt weiter offen. Das geht zwei Tage vor dem Spitzentreffen der Bundesregierung mit Personalchefs von Dax-Unternehmen unter anderem aus einer Übersicht der Konzerne zur Vorbereitung der Veranstaltung hervor, die der Zeitung vorliegt.
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hatte Anfang der Woche in einem Interview gesagt: Es komme darauf an, ob die Konzerne sich für die Besetzung von Vorstands- und Aufsichtsratsmandaten mit Frauen ganz konkrete Ziele mit ganz konkretem Zeitplan setzten. Dies ist nach der vorliegenden Übersicht der Dax-Konzerne nicht der Fall. Entsprechend dürfte von der Leyen wenig zufrieden sein mit dem vorläufigen Ergebnis.
Die Bundesarbeitsministerin pocht auf eine gesetzlich verbindliche Frauenquote, weil Selbstverpflichtungen bislang wirkungslos gewesen seien. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) will dagegen die Unternehmen per Gesetz verpflichten, sich jeweils selbst eine individuelle Quote als Zielvorgabe zu geben, um flexibel auf branchenspezifische Besonderheiten reagieren zu können.
Aus der Übersicht der Dax-Konzerne ergibt sich nach Angaben der Zeitung, dass die meisten Unternehmen 20 bis 30 Prozent der Stellen im oberen Management mit Frauen besetzen wollen. Sie setzen sich dabei aber höchst unterschiedliche Fristen: Allianz, Bayer, Commerzbank und die Telekom wollen die 30 Prozent bereits bis Ende 2015 erreichen. Andere Dax-Konzerne wie BMW oder Daimler wollen sich fünf Jahre mehr Zeit lassen und sind mit 20 Prozent oder weniger zufrieden. Und bei den Gesundheitskonzernen Fresenius und Fresenius Medical Care heißt es sogar: Es werde "auch weiterhin die Qualifikation und nicht das Geschlecht oder sonstige Persönlichkeitsmerkmale für die Personalauswahl entscheidend sein". Angaben zu Vorständen und Aufsichtsräten fehlten dagegen, schreibt die SZ.
Quelle: dts Nachrichtenagentur