Kassensystem der Zukunft wird getestet
Archivmeldung vom 07.07.2006
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 07.07.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDie real,- SB-Warenhaus GmbH testet in Mülheim-Kärlich ein neues Kassensystem. In dieser Form einmalig im deutschen Einzelhandel werden dabei Erfassungsvorgang und Bezahlvorgang voneinander getrennt. real,- erwartet durch den neuen Ablauf des Kassiervorgangs eine deutliche Steigerung der Kundenzufriedenheit.
Die Neuentwicklung ist das Ergebnis einer
intensiven Zusammenarbeit zwischen Technologiepartnern und
Handelsunternehmen.
real,- hat sich bereits in den vergangenen Jahren als Vorreiter
beim Einsatz moderner Technologien im Lebensmitteleinzelhandel
positioniert. Das real,- SB-Warenhaus in Ratingen war im Oktober 2003
bundesweit das erste SB-Warenhaus, in dem Selbstbedienungskassen
eingesetzt wurden. Mittlerweile sind mehr als 50 real,-
SB-Warenhäuser und Extra Verbrauchermärkte mit Selbstbedienungskassen
ausgestattet. "Die positiven Erfahrungen haben uns dazu veranlasst,
weitere Möglichkeiten zu suchen, unseren Kunden den Kassiervorgang so
angenehm wie möglich zu gestalten.", so Michael Kliger,
Geschäftsführer Vertrieb der real,- SB-Warenhaus GmbH.
Bei dem jetzt in Mülheim-Kärlich eingesetzten System testet real,-
ein Kassensystem, bei dem die Erfassung der Produkte und der
Bezahlvorgang voneinander entkoppelt werden. Im aktuellen Test stehen
dazu den Kunden insgesamt 16 Kassen zur Verfügung, davon 12 mit
Personal besetzte Kassen, so genannte "Scanomat + Service"- und 4
Selbstbedienungs-Kassen, die unter dem Namen "SB-Scanomat" betrieben
werden.
Der Kunde entscheidet dabei selbst, ob er die Artikel über den
Scanomaten erfasst oder die Unterstützung eines Mitarbeiters in
Anspruch nimmt. Sind alle Artikel gescannt, erhält der Kunde einen
Beleg über den Zahlbetrag, den er an einer von insgesamt 18
Zahlstationen begleicht. Die Anzahl der Zahlstationen ist dabei höher
als die der Erfassungsplätze, so dass es noch einmal zu einer
Beschleunigung des Zahlvorgangs kommt. Die Zahlstation akzeptiert
Münzgeld, Banknoten sowie alle gängigen EC- und Kreditkarten.
Diese Neuentwicklung konzipierte real,- in enger Zusammenarbeit
mit den Technologiepartnern Haar (Hersteller der Kassentische), IBM
(Kassensoftware und Selbstbedienungshardware sowie Systemintegrator)
und GUNNEBO (Bargeldmodule). "Durch die von Beginn an sehr enge
Kooperation konnten wir eine Lösung entwickeln, die den neuesten
technischen Anforderungen Rechnung trägt und gleichzeitig den Wunsch
unserer Kunden nach einem beschleunigten Kassiervorgang
berücksichtigt. Darüber hinaus hat real,- die Entwicklung den
ergonomischen Anforderungen an die geänderten Arbeitsbedingungen am
Arbeitsplatz angepasst. Im Rahmen des Testes werden die Anregungen
und Rückmeldungen der Mitarbeiter in Abstimmung mit dem zuständigen
Betriebsrat und dem Bereich Arbeitssicherheit ausgewertet und zur
weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen genutzt werden.", fasst
real,- Projektleiter Uwe Pieper die Entwicklungsarbeit zusammen.
Während der gesamten Testphase wird real,- im Bereich der neuen
Kassensysteme zusätzliches Personal einsetzen, das den Kunden bei
Fragen und zur Beratung zur Verfügung steht.
Die real,- SB-Warenhaus GmbH ist ein Unternehmen der METRO Group.
Sie betreibt die Einzelhandels-Vertriebslinien "real,-" und "Extra".
Unter der Marke "real,-" wurden 2005 328 großflächige SB-Warenhäuser
in Deutschland, Polen, der Türkei und der Russischen Föderation
geführt. Zu "Extra" gehören 264 Verbrauchermärkte in Deutschland. Im
Geschäftsjahr 2005 erzielte die real,- SB-Warenhaus GmbH mit 43.090
Mitarbeitern (auf Vollzeitbasis) einen Netto-Umsatz von 9,9 Mrd.
Quelle: Pressemitteilung real,- SB-Warenhaus GmbH