Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Eurowings-Chef: Zeit der Ultra-Billigflüge ist vorbei

Eurowings-Chef: Zeit der Ultra-Billigflüge ist vorbei

Archivmeldung vom 20.12.2023

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 20.12.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Sitz der Eurowings in Düsseldorf
Sitz der Eurowings in Düsseldorf

Foto: GodeNehler
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Der Chef der Lufthansa-Tochter Eurowings, Jens Bischof, rechnet nicht damit, dass Fliegen wieder billiger wird. "Die Zeit der irrwitzig billigen Tickets ist vorbei, und das ist auch richtig", sagte Bischof dem "Tagesspiegel".

"Jeder weiß doch, dass Flüge für neun oder 19 Euro ökonomisch und ökologisch nicht zu verantworten sind", so der Airline-Chef. "Die Zeit der Ultra-Billigflüge ist vorbei." Die Lufthansa-Gruppe habe vor der Pandemie 4,4 Milliarden Euro im Jahr für Kerosin ausgegeben, in diesem Jahr werden es über acht Milliarden Euro sein. "Das sind brutale Kostensteigerungen", sagte Bischof. 

Hinzu kämen die hohen Steuern und Abgaben. Im Durchschnitt aller deutschen Flughäfen seien Steuern und öffentliche Abgaben seit 2019 um 83 Prozent in die Höhe geschossen. Dennoch dürfe man bei den Preisen den Bogen nicht überspannen. Ein Eurowings-Flug von Berlin nach Mallorca dürfe nicht teurer als 400 oder 500 Euro sein, sagte der Eurowings-Chef. Bischof rechnet damit, dass Eurowings in diesem Jahr erstmals nach 2017 wieder einen Gewinn machen wird. "Und ich bin auch für 2024 optimistisch", sagte er. Am Berliner Flughafen BER will Eurowings das Angebot weiter ausbauen. Seit dem vergangenen Jahr hat die Airline ihr Flugangebot und die Zahl der am BER stationierten Maschinen verdoppelt. "Der BER ist für uns geografisch und wirtschaftlich attraktiv", sagte Bischof, "wir wollen hier weiterwachsen." Im nächsten Jahr werden mit Wien und Zürich weitere Ziele von Berlin aus angesteuert.

Quelle: dts Nachrichtenagentur


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte warme in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige