Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Fidelity stellt tief greifenden Wandel der weltweiten Unternehmenslandschaft fest

Fidelity stellt tief greifenden Wandel der weltweiten Unternehmenslandschaft fest

Archivmeldung vom 31.08.2006

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 31.08.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Kaum ein Unternehmen, das 1986 zu den weltweiten Börsenschwergewichten gehörte, ist heute noch in der Rangliste der 20 Gesellschaften mit dem höchsten Marktwert zu finden. Wie eine Auswertung von Fidelity International zeigt, hat sich die globale Unternehmenswelt in den vergangenen 20 Jahren tief greifend gewandelt.

Die aktuellen Top-20-Unternehmen repräsentieren zwar mehr Länder, aber weniger Branchen: Heute dominieren Banken, Energieversorger und Pharmaunternehmen das Geschehen.

Nur fünf Unternehmen, die bereits 1986 zu den bedeutendsten Gesellschaften gehörten, befinden sich auch heute noch in der Spitzengruppe der im MSCI Global Index vertretenen Unternehmen. So rückte der Ölmulti Exxon Mobil von Platz zwei an die Spitze. Der Mischkonzern General Electric verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Platz. Auch der Energiekonzern BP, der Einzelhandelsriese Wal-Mart sowie der Autohersteller Toyota hielten sich in den Top 20. Der Computerhersteller IBM fiel dagegen vom ersten auf den 28. Platz zurück.

"Viele Stars von einst stehen nicht mehr im Rampenlicht; die globalen Kapitalmärkte verändern sich zügig. Wer jahrelang nur auf große Namen setzt und den Wandel der Börsenlandschaft ignoriert, verpasst Chancen", sagte Andreas Kuschmann, Leiter Investment Consulting von Fidelity International in Deutschland. "Private Anleger können leicht das Wesentliche übersehen und Fehler beim Anpassen ihres Depots machen. Fondsmanager können diese Aufgabe viel besser übernehmen und rechtzeitig in die Gewinner investieren."

Innerhalb der Rangliste hat sich die Konzentration auf wenige Branchen deutlich verstärkt. Fünf Banken, vier integrierte Öl- und Gaskonzerne sowie vier Pharmaunternehmen dominieren die Spitze. Vor 20 Jahren lag noch eine breitere Streuung auf verschiedene Branchen vor. Neben Computer- und Stromproduzenten spielten Automobilhersteller und Anbieter von Festnetz-Telefonie eine bedeutende Rolle.

Auf Länderebene vergrößerte sich dagegen die Streuung. 1986 waren lediglich die USA mit elf, Japan mit sieben und Großbritannien mit zwei Unternehmen vertreten. Zwar stellen die USA derzeit zwölf der 20 wichtigsten Unternehmen, doch stiegen Gesellschaften aus Russland, Frankreich und der Schweiz in der Rangliste auf und nahmen die Plätze japanischer Unternehmen ein. Gleichzeitig sank der Anteil der 20 gewichtigsten Aktiengesellschaften an der vom MSCI Global Index erfassten Marktkapitalisierung von 21,7 Prozent auf mittlerweile 13,0 Prozent. Ein Grund hierfür ist, dass sich die Zahl der innerhalb des MSCI Global Index notierten Aktiengesellschaften nahezu verdreifachte und dadurch inzwischen ein weitaus größeres Aktienuniversum erfasst wird.

"Wer breit gestreut investiert, ist vor Kurskorrekturen in einzelnen Regionen besser geschützt. Die Wertentwicklung eines weltweiten Aktienportfolios ist heute nicht mehr so stark abhängig vom Erfolg einer Handvoll Unternehmen und Märkte wie noch vor 20 Jahren." Eine Anlage mit aktiv verwalteten Fonds bietet demgegenüber noch einen zusätzlichen Schutzmechanismus: Durch eine gezielte Einzeltitelauswahl könnten Fondsmanager fundamental attraktive Unternehmen übergewichten und so Wertentwicklungen über dem Marktdurchschnitt erzielen, erklärte Kuschmann.

Zu den größten Aufsteigern in den Top-20 gehören der erst seit kurzem an der Börse notierte russische Gaskonzern Gazprom (Platz drei) sowie die Citigroup (Platz vier), die aus der Fusion von Citicorp und Travellers Group hervorgegangen war. Die steilste Karriere erlebte das Softwarehaus Microsoft, das sich von Rang 573 auf den fünften Platz vorarbeitete. Den deutlichs-ten Abstieg verzeichneten die Automobilhersteller Ford (Platz 16 auf 596) sowie General Motors (Platz sieben auf 424).

Wie die Auswertung von Fidelity zeigt, besitzen deutsche Unternehmen international nur geringes Gewicht. Der Energieversorger E.ON liegt mit einem Anteil von 0,25 Prozent am Börsenwert aller im Index vertretenen Gesellschaften auf Platz 54 und damit vor anderen deutschen Vertretern wie Siemens (Platz 57 / 0,25 Prozent), der Deutschen Telekom (Platz 70 / 0,22 Prozent oder SAP (Platz 74 / 0,21 Prozent).

Quelle: Pressemitteilung Fidelity International

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte suppe in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige