Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft KfW-Fördervolumen im ersten Quartal 2024: Rückkehr zur Normalität nach Krisenjahren

KfW-Fördervolumen im ersten Quartal 2024: Rückkehr zur Normalität nach Krisenjahren

Archivmeldung vom 08.05.2024

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 08.05.2024 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Mary Smith
KfW oder Kreditanstalt für Wiederaufbau Logo
KfW oder Kreditanstalt für Wiederaufbau Logo

Lizenz: Von KfW Bankengruppe
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Die KfW Bankengruppe hat im ersten Quartal 2024 ein Fördervolumen bzw. Neugeschäft von 17,5 Mrd. EUR (03/2022: 41,0 Mrd. EUR, 03/2023: 40,0 Mrd. EUR) verzeichnet, welches auf dem Niveau der Vorkrisenjahre (03/2019: 16,9 Mrd. EUR) lag. Damit verstetigte sich die Normalisierung des originären Fördergeschäfts. Die Jahre 2020 - 2023 waren hauptsächlich durch Corona- und Energiehilfen geprägt. Dies zeigte sich insbesondere in der inländischen Förderung in Höhe von 10,7 Mrd. EUR (03/2023: 32,8 Mrd. EUR). Der Rückgang resultierte maßgeblich aus dem Auslaufen der Energiehilfen (03/2023: 19,3 Mrd. EUR).

 Die Förderung für private Kunden lief erfreulich an, hier waren insbesondere die Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Fokus. Die Nachfrage nach Finanzierungen für gewerbliche und kommunale Unternehmen reagierte dagegen zurückhaltend auf das aktuelle Zinsumfeld.

"Unsere Förderzahlen zeigen: Deutschland ist nach den Krisenjahren 2020 bis 2023 zurück auf dem Weg in die Normalität. Unsere Förderung ist weiter wichtig und gefragt, aber die krisenbedingten Sonderhilfen gehören der Vergangenheit an", sagte Stefan Wintels, Vorstandsvorsitzender der KfW, am Mittwoch in Frankfurt am Main.

Stefan Wintels weiter: "Es wird jetzt darauf ankommen, dass wir Menschen, Unternehmen und Kommunen bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zur Stärkung der Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unterstützen."

Nachfragedämpfend auf das KfW-Kreditgeschäft wirkte sich im ersten Quartal 2024 der aktuell sehr hohe EU-Referenzzinssatz aus.

Dies machte sich zum Beispiel im Förderschwerpunkt Klimawandel und Umwelt bemerkbar. Hier zeigte sich im ersten Quartal ein Zusagenrückgang. Grund hierfür ist, dass die Spielräume der KfW in der Konditionengestaltung durch die Kombination aus beihilferechtlichen Vorgaben und derzeitiger Zinssituation stark eingeschränkt sind.

Das Neugeschäft der Export- und Projektfinanzierung lag mit 6,1 Mrd. EUR weiterhin auf sehr hohem Niveau (03/2023: 6,7 Mrd. EUR).

Die Zusagen in der KfW Entwicklungsbank überschritten mit 508 Mio. EUR (03/2023: 506 Mio. EUR) leicht das Vorjahresvolumen. Die DEG erfuhr mit 228 Mio. EUR (03/2023: 110 Mio. EUR) eine Verdopplung des Neugeschäfts.

Die KfW Bankengruppe verzeichnete im ersten Quartal 2024 ein erfreuliches Konzernergebnis in Höhe von 461 Mio. EUR (03/2023: 394 Mio. EUR). Der Konzerngewinn basierte auf einem starken operativen Ergebnis und lag über dem Vorjahr und über den Erwartungen.

Das Betriebsergebnis vor Bewertungen (vor Förderaufwand) lag mit 454 Mio. EUR (03/2023: 385 Mio. EUR) 18 % über dem Vorjahresniveau. Ursächlich hierfür war die positive Entwicklung im Zinsüberschuss (vor Förderaufwand), die vor allem auf zinsbedingt höhere Erträge aus der Anlage der Eigenmittel zurückzuführen ist. Das Zinsergebnis stellte mit 673 Mio. EUR (03/2023: 596 Mio. EUR) unverändert die wesentliche Ertragsquelle des Konzerns dar. Das Provisionsergebnis (vor Förderaufwand) entwickelte sich bedingt durch die umfangreichen Förderaktivitäten im Auftrag des Bundes mit 167 Mio. EUR (03/2023: 147 Mio. EUR) ebenfalls positiv. Damit verbunden ist auch ein Anstieg des Verwaltungsaufwands (vor Förderaufwand) auf 387 Mio. EUR (03/2023: 358 Mio. EUR).

Der Förderaufwand betrug 77 Mio. EUR und schließt sich in der Entwicklung dem hohen Niveau des Vorjahreszeitraums an (03/2023: 82 Mio. EUR). Im gestiegenen Zinsumfeld sind weiterhin in höherem Maße Zinsverbilligungen möglich; der Spielraum ist aktuell aber durch das Niveau der EU-Referenzzinssätze in einigen gewerblichen Förderprogrammen stark eingeschränkt.

Das positive Risikovorsorgeergebnis im Kreditgeschäft in Höhe von insgesamt 108 Mio. EUR (03/2023: + 5 Mio. EUR) resultierte insbesondere aus Auflösungen der Kreditrisikovorsorge bei Performing Loans unter anderem infolge eines leicht verbesserten makroökonomischen Ausblicks sowie bei leistungsgestörten Krediten bedingt durch die weiterhin gute Risikosituation im Kreditbuch des KfW-Konzerns; insbesondere bestehen keine nennenswerten Risiken aus dem Segment gewerbliche Immobilien.

Das Bewertungsergebnis aus dem Beteiligungsportfolio leistete in einem weiterhin anspruchsvollen Umfeld in Höhe von 49 Mio. EUR (03/2023: 20 Mio. EUR) einen positiven Beitrag zum Konzernergebnis. Die Erträge ergaben sich insbesondere in den Geschäftsfeldern DEG, geprägt durch wechselkursinduzierte Effekte, und Export- und Projektfinanzierung.

Rein IFRS-bedingte Bewertungseffekte aus Derivaten, die zu Sicherungszwecken eingesetzt werden, trugen mit 19 Mio. EUR (03/2023: 87 Mio. EUR) zum Ergebnis bei.

Die Bilanzsumme lag mit 552,6 Mrd. EUR um 8,1 Mrd. EUR unter dem Niveau des 31.12.2023 (560,7 Mrd. EUR), im Wesentlichen aufgrund eines Rückgangs des Nettokreditvolumens und geringerer Liquiditätshaltung.

Mit einer Gesamtkapitalquote von 28,6 % sowie (harten) Kernkapitalquote von 28,5 % (31.12.2023: 27,9 % bzw. 27,9 %) liegen die aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalquoten weiterhin auf einem sehr guten Niveau. Der Anstieg der Eigenkapitalquoten ist vor allem auf die Anrechnung des Ergebnisses des zweiten Halbjahres 2023 zurückzuführen.

Die Ergebnisse der Förderaktivitäten im Einzelnen

1. Mittelstandsbank und Private Kunden

Im Geschäftsfeld Mittelstandsbank und Private Kunden belief sich das Fördervolumen zum 31.03.2024 auf 9,0 Mrd. EUR (03/2023: 10,3 Mrd. EUR). Hiervon entfielen 3,0 Mrd. EUR auf das gewerbliche Segment Mittelstandsbank (03/2023: 6,0 Mrd. EUR) und 6,1 Mrd. EUR auf das Segment Private Kunden (03/2023: 4,3 Mrd. EUR).

Im Förderschwerpunkt Gründung und Unternehmensinvestitionen wurden bis zum Ende des ersten Quartals 2024 Neuzusagen in Höhe von 1,4 Mrd. EUR getätigt (03/2023: 2,2 Mrd. EUR). Der Rückgang gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres resultierte vor allem aus geringerer Nachfrage im ERP-Förderkredit KMU, welches im Wesentlichen auf die Investitionszurückhaltung durch die konjunkturelle Schwäche zurückzuführen ist. Das Neugeschäft erreichte hier 1,3 Mrd. EUR (03/2023: 1,9 Mrd. EUR).

Im Förderschwerpunkt Klimawandel und Umwelt lagen die Neuzusagen bis Ende März 2024 bei 1,3 Mrd. EUR (03/2023: 3,4 Mrd. EUR). Hier zeigte sich ein deutlicher Zusagenrückgang in den Programmen Erneuerbare Energien sowie Klimaschutzoffensive für Unternehmen. Grund hierfür ist, dass die Spielräume in der Konditionengestaltung durch die Kombination aus beihilferechtlichen Vorgaben und derzeitiger Zinssituation stark eingeschränkt sind.

Im Förderschwerpunkt Innovation wurden Neuzusagen über 0,2 Mrd. EUR getätigt (03/2023: 0,5 Mrd. EUR).

Private Kunden: Energieeffizienz und Erneuerbare Energien stehen im Blickpunkt

Der Hauptanteil des Fördervolumens im Segment Private Kunden entfällt mit 4,3 Mrd. EUR auf den Förderschwerpunkt Energieeffizienz und Erneuerbare Energien (03/2023: 3,0 Mrd. EUR). Der Anstieg gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum resultiert im Wesentlichen aus dem Programm Klimafreundlicher Neubau. Hier wurden im ersten Quartal 2024, Zusagen für private Kunden über 2,8 Mrd. EUR getätigt (03/2023: 0,6 Mrd. EUR). Darüber hinaus wurden in der am 27.02.2024 erfolgreich neu gestarteten Heizungsförderung per 31.03.2024 rund 11.200 Zuschussanträge über 0,2 Mrd. EUR zugesagt. Per 30.04.2024 haben 21.000 Antragsteller eine Förderzusage erhalten (0,3 Mrd. EUR). Die Zusage erfolgt digital und automatisiert in wenigen Minuten. Die aktuell nur für Selbstnutzer von Ein- und Zweifamilienhäusern angebotene Förderung wird im weiteren Jahresverlauf auf alle weiteren Antragstellergruppen ausgedehnt.

Das Fördervolumen im Bereich Wohnen und Leben hat mit Neuzusagen in Höhe von 1,3 Mrd. EUR das Niveau des Vorjahres deutlich übertroffen (03/2023: 0,8 Mrd. EUR). Hierbei hat das Wohneigentumsprogramm mit 1,1 Mrd. EUR das Neuzusagevolumen maßgeblich geprägt (03/2023: 0,7 Mrd. EUR).

Im Bereich Bildung lagen die Neuzusagen per 31.03.2024 mit rund 0,4 Mrd. EUR leicht unter dem Niveau des Vorjahres (03/2023: 0,5 Mrd. EUR).

2. Individualfinanzierung und Öffentliche Kunden

Das Neugeschäft im Geschäftsfeld Individualfinanzierung & Öffentliche Kunden hat sich mit einem Zusagevolumen von rund 1,6 Mrd. EUR erfreulicherweise deutlich gegenüber dem Vorjahr normalisiert, welches durch die Energiehilfe geprägt war (03/2023: 21,6 Mrd. EUR). Maßgeblich für diesen hohen Vorjahreswert waren Prolongationen und damit verbundene Neustrukturierungen von bereits bestehenden Energiezuweisungsgeschäften sowie hohe Auszahlungen der Preisbremse Gas und Wärme.

Im Segment Individualfinanzierung Unternehmen konnte im 1. Quartal ein Zusagevolumen in Höhe von rund 0,1 Mrd. EUR verzeichnet werden, nachdem der Vorjahreszeitraum mit 16,9 Mrd. EUR ebenfalls noch sehr stark durch Sonderfinanzierungen im Energiesektor geprägt war.

Das Geschäftsvolumen für kommunale und soziale Infrastruktur lag mit Neuzusagen von knapp 1,2 Mrd. EUR sehr deutlich unter dem Vorjahresniveau (03/2023: 3,6 Mrd. EUR). Diese Entwicklung ist vornehmlich Folge von erwartungsgemäß stark rückläufigen Auszahlungen aus der Soforthilfe/ Preisbremse Gas und Wärme des Bundes sowie Ergebnis der derzeitigen Zinssituation.

Die Individualfinanzierung Banken und Landesförderinstitute blieb mit einem Geschäftsvolumen von 0,3 Mrd. EUR ebenfalls hinter dem anteiligen Vorjahreswert von fast 1,1 Mrd. EUR zurück. Maßgeblich hierfür ist vor allem eine dem ungünstigen Zinsumfeld geschuldete Zurückhaltung der Landesförderinstitute bei der Inanspruchnahme der Allgemeinen Refinanzierung durch die KfW.

3. KfW Capital

Die Zusagen des Geschäftsfelds KfW Capital beliefen sich im ersten Quartal 2024 auf 43 Mio. EUR (03/2023: 878 Mio. EUR), die über den vom Europäischen Investitionsfonds gemanagten Baustein des Zukunftsfonds "GFF/EIF-Wachstumsfazilität", dessen Mittel die KfW treuhänderisch ausreicht, in das VC-Ökosystem investiert werden. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres war eine einmalige Zusage in Höhe von 800 Mio. EUR für die als Baustein des Zukunftsfonds aufgelegte und vom EIF gemanagte "European Tech Champion Initiative" Treiber des hohen Volumens. Das geringere Volumen im 1. Quartal ist zudem bei Fondsbeteiligungen auf übliche unterjährige Schwankungen der großvolumigen Zusagen zurückzuführen; die Investment-Pipeline ist planmäßig bis Jahresende gefüllt. Mit der Unterstützung des ERP-Sondervermögens und des Zukunftsfonds investiert KfW Capital in europäische VC-Fonds, die ihrerseits mit in der Regel einem Vielfachen des von KfW Capital eingebrachten Kapitals Startups und innovative Technologieunternehmen in Deutschland unterstützen.

Der mit 1 Mrd. EUR zu den größten VC-Dachfonds in Europa gehörende "Wachstumsfonds Deutschland", der im November 2023 sein Final Closing erreicht hat und für den substanziell privates Kapital gewonnen werden konnte, hat im ersten Quartal 2024 35 Mio. EUR (insgesamt bereits 324 Mio. EUR) zugesagt. KfW Capital ist für den Wachstumsfonds Deutschland als Anlageberater tätig.

4. KfW IPEX-Bank

Die KfW IPEX-Bank, die das Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung verantwortet und Finanzierungen zur Begleitung deutscher und europäischer Unternehmen auf den globalen Märkten bereitstellt, ist sehr gut ins Jahr gestartet: Ihre Neuzusagen lagen zum Ende des ersten Quartals mit 6,1 Mrd. EUR etwa auf dem hohen Niveau des Vorjahreszeitraums (03/2023: 6,7 Mrd. EUR). Zum Neugeschäft haben alle Geschäftssparten beigetragen. Hervorzuheben ist der Bereich "Mobility", in dem seit Anfang des Jahres die Sparten Schienenverkehr, Maritime Industrie und Luftfahrt zusammengefasst sind, und auf den mit 3,3 Mrd. EUR mehr als die Hälfte der Gesamtzusagen entfallen. Bereitgestellt wurden beispielsweise Finanzierungen für das erste mit Wasserstoff vollkommen klimaneutral betriebene Containerterminal Deutschlands im Duisburger Hafen, verschiedene Schiffe zur Flottenerneuerung (z.B. für den Fährverkehr zu den Färöer Inseln), zur Batteriezellfertigung und "grünen" Stahlerzeugung in Schweden, sowie für On- und Offshore-Windparks (z.B. in den USA, Australien, der Türkei, Finnland und Litauen), mit denen die KfW IPEX-Bank den Transformationsprozess weltweit begleitet.

5. Förderung Entwicklungs- und Schwellenländer

KfW Entwicklungsbank

Die Zusagen des Geschäftsfelds KfW Entwicklungsbank lagen in den ersten drei Monaten mit 508 Mio. EUR (03/2023: 506 Mio. EUR) auf dem Niveau des Vorjahres. Aus Mitteln des Bundeshaushalts stammen 154 Mio. EUR, 275 Mio. EUR sind KfW-Mittel und 79 Mio. EUR Mandatsfinanzierungen. Für die Unterstützung eines umfassenden Reformprogramms in Usbekistan - für einen sozialen und grünen Wandel -wurden beispielsweise 150 Mio. EUR KfW-Mittel zugesagt.

DEG

Die DEG konnte im ersten Quartal 2024 privaten Unternehmen für Investitionen in Schwellen- und Entwicklungsländern 228 Mio. EUR aus eigenen Mitteln zusagen (03/2023: 110 Mio. EUR). Der überwiegende Teil davon ging direkt an lokale Unternehmen im Dienstleistungssektor und verarbeitenden Gewerbe. Regional verteilten sich die Zusagen zu etwa gleichen Teilen auf Afrika, Europa/Kaukasus und Lateinamerika. Die auf nachhaltig positive Entwicklungs- und Klimawirkungen fokussierte DEG setzt sich auch 2024 dafür ein, die Transformation privater Unternehmen in sich entwickelnden Ländern mit bedarfsgerechter Finanzierung und Beratung zu fördern.

6. Finanzmärkte

Zur Refinanzierung ihres Fördergeschäftes hat die KfW im ersten Quartal 2024 Mittel in Höhe von 35,6 Mrd. EUR (03/2023: 28,1 Mrd. EUR) an den internationalen Kapitalmärkten aufgenommen. Das entspricht rund 38 % ihres für das Gesamtjahr 2024 geplanten Refinanzierungsvolumens in Höhe von 90 bis 95 Mrd. EUR.

Der Refinanzierungsanteil in der Heimatwährung Euro lag im ersten Quartal bei 54 %. Das USD-Refinanzierungsvolumen war mit 34 % deutlich über dem durchschnittlichen USD-Volumen der letzten Jahre. Dies ist insbesondere auf die im Vergleich zum Euro günstigen Rahmenbedingungen im USD-Markt sowie eine hohe Nachfrage seitens Investoren zurückzuführen. Neben EUR und USD emittierte die KfW im ersten Quartal Anleihen in vier weiteren Währungen, darunter GBP (8 %) und AUD (4 %). Die durch die Emission von Green Bonds erzielten Erlöse beliefen sich auf 2,9 Mrd. EUR, was einem Anteil am Gesamtrefinanzierungsvolumen von 8 % entspricht. Insgesamt emittierte die KfW bereits drei Green Bonds in drei verschiedenen Währungen (USD, AUD, NOK) unter ihrem neuen Green Bond Framework, das seit Januar 2024 gültig ist.

Erfolgskennzahlen (in Mio. EUR) 01.01.2024 - 31.03.2024 01.01.2023 - 31.03.2023

Betriebsergebnis vor Bewertungen (vor Förderaufwand) 454 385

Förderaufwand 77 82

Konzerngewinn 461 394

Konzerngewinn vor IFRS-Effekten aus Sicherungszusammenhängen 443 306

Bilanzkennzahlen (in Mrd. EUR) 31.03.2024 31.12.2023

Bilanzsumme 552,6 560,7

Bilanzielles Eigenkapital 38,5 38,1

Geschäftsvolumen 718,3 724,4

Aufsichtsrechtliche Kennzahlen (in %) 1) 31.03.2024 31.12.2023

(Harte) Kernkapitalquote 28,5 27,9

Gesamtkapitalquote 28,6 27,9

1) Die angegebenen Kapitalquoten berücksichtigen die gem. Art. 26 (2) CRR anrechenbaren Zwischenergebnisse, die von den jeweiligen Jahresergebnissen gem. IFRS abweichen.

Quelle: KfW (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte tensid in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige