Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Studie: Vertiefung des europäischen Binnenmarktes stockt

Studie: Vertiefung des europäischen Binnenmarktes stockt

Archivmeldung vom 09.07.2013

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 09.07.2013 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Bild: Gerd Altmann / pixelio.de
Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Die Vertiefung des europäischen Binnenmarktes ist ins Stocken gekommen und die EU tut zu wenig, um sie voranzutreiben. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Europas-Binnenmarkt - Wirtschaftsraum mit Potenzial" des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung, die der "Welt" vorab vorliegt.

"Die grenzüberschreitende Freizügigkeit innerhalb der EU ist im Vergleich mit anderen Wirtschaftsräumen gering", schreibt Studienautor Berthold Busch. Der Grund: Es gebe "Mängel bei der Umsetzung der bisherigen Binnenmarkt-Integration". Sehr zum Nachteil Europas: "Eine Revitalisierung des Binnenmarktes kann Teil der Strategie der aktuellen Schuldenkrise sein", schreibt der Wissenschaftler. "Die Stärkung kann die viele Strukturreformen flankieren, um den Wettbewerb auf Arbeits- und Produktmärkten zu stärken."

Der europäische Binnenmarkt fußt auf vier Grundfreiheiten: freier Warenverkehr, freier Personenverkehr, freier Kapitalverkehr und freier Dienstleistungsverkehr. In allen vier Bereichen hat Busch schwere Missstände festgestellt. So ist die Mobilität der Arbeitskräfte deutlich geringer als in anderen Wirtschaftsräumen. Dies hat einen handfesten Grund: Nur in sieben von mehr als 800 Berufen erkennen die Länder die Berufsausbildung automatisch an.

Auch im Dienstleistungsbereich ist die EU vom freien Austausch noch weit entfernt. Während sich bei Waren die Preise zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten angenähert haben, klaffen bei Dienstleistungen noch immer große Preisunterschiede - was für große Handelshemmnisse spricht. Eine konsequente Anwendung der Dienstleistungsrichtlinie könnte den Handel und Konsum deutlich erhöhen und ein Wachstumsplus von 0,3 bis 0,7 Prozent bringen, schreibt Busch.

Auch im Strommarkt gibt es der Studie zufolge große Preisunterschiede. Dies liegt stark an der Konzentration in acht Mitgliedsländern, darunter auch Deutschland. "Hier ist noch mehr Wettbewerb nötig", schreibt Busch. Die EU müsse die Produktion und Verteilung entflechten und für eine größere Unabhängigkeit der Regulierungsbehörden sorgen.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte feder in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige