Früherer VW-Betriebsratschef Volkert weist alle Schuld von sich
Archivmeldung vom 03.01.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 03.01.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDer frühere VW-Betriebsratsvorsitzende Klaus Volkert (64) weist in seinem ersten umfassenden Interview seit Beginn der VW-Affäre alle Vorwürfe gegen ihn zurück.
"Ich habe nichts
gefordert, nirgendwo, das ist Quatsch", sagt Volkert der ZEIT über
den Vorwurf der Staatsanwälte, er habe von VW immense
Sonderbonuszahlungen verlangt. "Soviel ich weiß, habe ich den
Sonderbonus nur dreimal gekriegt, in den Jahren seit 2001."
Volkert war bis Juni 2005 Chef des Konzernbetriebsrats bei
Volkswagen. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig wirft ihm Anstiftung
zur Untreue in 36 Fällen vor: Er habe von seinem früheren Arbeitgeber
Sonderboni von insgesamt fast zwei Millionen Euro gefordert,
angeblich ohne sachlichen Grund.
Volkert sagt der ZEIT, der ehemalige VW-Personalvorstand Peter
Hartz habe ihn angerufen und einen Betrag vorgeschlagen, den Volkert
stets akzeptiert habe. Hartz habe damit Volkerts "besonderes
Engagement" bei der Lösung von Konflikten in den Autowerken
honoriert. "Ich habe Sachen übernommen, die sonst der Vorstand hätte
machen müssen", sagt Volkert. Hartz habe zu ihm gesagt: "Klaus, wenn
du nicht im Betriebsrat wärst, dann wärst du bei uns im
Topmanagement. Da das aber so nicht ist, gucken wir, wie wir das im
Rahmen unserer Möglichkeiten hinkriegen." Eine Möglichkeit sei der
Sonderbonus gewesen. In dem Prozess gegen Hartz, der am 17. Januar
beginnt, wird es vor allem um Bonus- und Sonderbonuszahlungen an
Volkert gehen.
Auf die Frage, ob er als Betriebsrat 600.000 bis 700.000 Euro im Jahr erhalten habe, erwidert Volkert: "Ich habe diese Summe nicht gekriegt." Wie viel er verdiente, sagt er nicht. Wegen Verdunklungsgefahr wurde Volkert Ende November 2006 verhaftet und drei Wochen später nach einer erfolgreichen Haftbeschwerde aus dem Gefängnis in Braunschweig entlassen. Über seine Zeit in der Untersuchungshaft sagt er der ZEIT: "Ich war ja einer, der gerne über den roten Teppich mitgelaufen ist. Und dann das." In seinem Notizbuch habe er während der U-Haft jeden Tag mehrere Seiten mit Aufzeichnungen gefüllt, zum Beispiel mit den Lebensgeschichten von Zellennachbarn. Mit einigen von ihnen freundete er sich an und schickte ihnen nach seiner Entlassung Briefe. Im Gefängnis sei er so etwas wie ihr Vertrauensmann geworden.
Quelle: Pressemitteilung DIE ZEIT