Nur 8 Euro Belastung für Geringverdiener durch Mehrwertsteuer-Erhöhung
Archivmeldung vom 02.09.2006
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 02.09.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDie Auswirkungen der Mehrwertsteuer-Erhöhung von 16 auf 19 Prozent zu Beginn kommenden Jahres werden bei Privatpersonen deutlich geringer sein, als allgemein angenommen. Das geht aus Berechnungen von Prof. Dr. Joachim Tanski, Professor für Steuerlehre und Rechnungswesen an der Fachhochschule Brandenburg (FHB), hervor.
Nach den Modellrechnungen, die in der Fachzeitschrift Information (INF) des
Haufe Verlags (Freiburg) veröffentlicht wurden, wird ein Arbeitnehmer mit einem
monatlichen Bruttoeinkommen von 1.500 Euro mit lediglich 8 Euro im Monat
belastet, bei einem Bruttoeinkommen von 5.000 Euro sind es knapp 18
Euro.
Grund für die geringen Effekte sind die in die Berechnungen
einbezogenen unterschiedlichen Mehrwertsteuer- / Umsatzsteuersätze: So werden
etwa Mieten oder die jährliche Tilgung von Eigenheimbesitzern gar nicht
besteuert und viele Dinge des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel lediglich mit
dem ermäßigten Satz, der zudem bei 7 Prozent verbleibt. Weil davon auszugehen
ist, dass ein Geringverdiener verhältnismäßig mehr Geld für Wohnen und
Lebensmittel ausgibt als ein Vielverdiener, wird der Geringverdiener auch nicht
so stark belastet wie in der öffentlichen Diskussion häufig
angenommen.
Die Effekte könnten sogar noch geringer ausfallen, wenn es nämlich den Unternehmen wegen des Konkurrenzdrucks nicht gelingt, höhere Preise am Markt durchzusetzen. Das wiederum könnte zu höheren Belastungen bei den Unternehmen führen - je geringer die Gewinnspanne, desto größer die Belastung, die bis zum vollständigen Gewinnverzicht ansteigen kann. Nach Prof. Tanski ist mit einer "gesplitteten Preispolitik" zu rechnen: "Während Unternehmen bei preissensiblen Produkten die Umsatzsteuererhöhung (teilweise) selber tragen werden, wird bei anderen Produkten möglicherweise die ,Gunst der Stunde' zu einer überproportionalen Preiserhöhung genutzt", schreibt er in INF.
Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e.V.