Wohnungsbau in der Hauptstadt stagniert
Archivmeldung vom 20.04.2018
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 20.04.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch André OttBerlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) gesteht eine Stagnation beim Bau von Wohnungen in der Hauptstadt ein. "Wir haben um die 25.000 Genehmigungen und um die 15.000 Fertigstellungen pro Jahr. Die Zahlen stagnieren, stimmt", sagte Müller der "Welt". Als Gründe führte er an, dass es schwierig sei, Mitarbeiter für die Verwaltung zu gewinnen und viele Firmen bei den Aufträgen kaum noch hinterherkämen. Zudem würden die Flächen knapper.
Müller kündigte an, dass man in Zukunft höher und dichter bauen müsse. "Dazu brauchen wir auch einen Mentalitätswandel bei den Bürgern. Wir haben 85 Prozent Mieter in Berlin, die am liebsten in Häusern in Traufhöhe wohnen. Sie müssen sich daran gewöhnen, dass sich in ihrer Nachbarschaft sichtbar etwas verändert", sagte der Regierende Bürgermeister. Müller bekräftige, dass es keine No-go-Areas in Berlin gebe. Er erläuterte: "No-go-Area heißt: Es gibt Bereiche, in die man sich zu keiner Tages- und Nachtzeit hineintraut, weil man um Leib und Leben fürchten muss. Das haben wir in Berlin nicht", sagte er. Wie in jeder anderen Millionenstadt gebe es aber Gegenden, in denen man sich zu später Stunde lieber ein Taxi nimmt, als alleine zu Fuß unterwegs zu sein.
Zum offenbar antisemitisch motivierten Angriff auf einen Israeli in dieser Woche sagte Müller: "Ich muss mit Abscheu feststellen, dass antisemitisch motivierte Taten in Berlin zugenommen haben. Aber ich bin nicht bereit, es hinzunehmen." Zur Debatte um Hartz IV sagte Müller: "Seit den Hartz-IV-Reformen hat sich in der Bevölkerung ein Grundmisstrauen gegen die etablierte Politik entwickelt." Die Reformen seien zwar von einem SPD-Kanzler initiiert worden, die Grünen hätten sie jedoch mitbeschlossen und Union und FDP aus Überzeugung mitgetragen. "Das heißt, diese Parteien sind diesen Reformweg gemeinsam gegangen. Und ihnen schlägt - wie man an den Wahlergebnissen sieht - ein immer vehementeres Misstrauen entgegen", sagte Müller der "Welt".
Quelle: dts Nachrichtenagentur