Unfairer Prozeß in Ngaba in Osttibet
Archivmeldung vom 22.07.2008
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 22.07.2008 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittEiner bestätigten Information zufolge verurteilte das Mittlere Volksgericht der Präfektur Ngaba (chin. Aba) am 10. Juli drei Mönche zu unterschiedlichen Strafen von 13 Jahren Haft bis zu lebenslänglichem Freiheitsentzug. Die Mönche Kelba (23), Terzoed (25) und Tsekho (27) wurden zu lebenslänglich bzw. 15 und 13 Jahren Gefängnis verurteilt.
Alle drei stammen aus der Gemeinde Ngame Lota im Bezirk Ngaba. Das
Gericht entschied, daß sich die Mönche während der Demonstrationen in
Ngaba am 16. März der Plünderung, der Brandstiftung und der mutwilligen
Zerstörung von Gegenständen schuldig gemacht hätten. Ohne das Recht und
die Möglichkeit, vor Gericht von einem unabhängigen Verteidiger
vertreten zu werden, handelt es sich hier um einen Fall von
Willkürurteilen. Es ist nicht bekannt, in welche Haftanstalt die Mönche
nach der Verkündung des Urteilsspruchs verlegt wurden.
Am 29. Juni wurden vier Tibeter, darunter Tsegyal Pelbartsang, in Genang im Bezirk Jomda (chin. Jiangda) in der Präfektur Chamdo (chin. Qamdo), TAR, verhaftet. Die dort ansässigen Tibeter demonstrierten daraufhin am 31. Juni für deren Freilassung, woraufhin 32 weitere Personen festgenommen wurden. Bis auf sieben seien sie inzwischen wieder freigelassen worden. In Gewahrsam befinden sich noch Tsegyal Pelbartsang (74), Jamyang Tsering Momotsang (46), Angyok (41), Palchen (38), Tsering (22), Chokdup (21) und Sonam Dhargyal (39). Wegen seines hohen Alters wurde Tsegyal Pelbartsang von den Gefängnisbehörden in Chamdo abgewiesen, er ist nun im Bezirksgefängnis von Jomda inhaftiert. Auch Sonam Dhargyal befindet sich trotz seiner angegriffenen Gesundheit noch in Haft. Über die anderen liegen keine Informationen vor. Es heißt, die vier seien zuerst festgenommen worden, weil die dort lebenden Tibeter nach der Ernte des Raupenkeulenpilzes (yartsa gunbhu) eine Protestaktion planten, wovon die Behörden Wind bekamen.
Im Bezirk Nyagchu (chin. Yajiang), TAP Kardze (chin. Ganzi), nahm sich
am 18. Juni ein Mönch namens Trangma aus dem Kloster Drapa Yangden in
der Gemeinde Minyag infolge des für ihn unerträglichen Druckes, der auf
ihn ausgeübt wurde, damit er Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama
abschwöre, das Leben. Die Behörden hatten eine Kampagne zur
Diffamierung des Dalai Lama gestartet und angeordnet, daß die rote
Flagge über dem Kloster wehen müsse. Der Mönch hatte vor seinem Tod
geäußert, daß eine Diffamierung Seiner Heiligkeit spirituell gesehen
ein schweres Vergehen sei und den monastischen Gelübden zuwider liefe,
weshalb er lieber seinem Leben ein Ende bereiten wolle. Auf den Tod des
Mönches hin befahlen die Kader des Arbeitsteams allen Mönchen,
absolutes Stillschweigen zu bewahren und keinem Außenstehenden
gegenüber etwas über die Umstände des Todes dieses Mönches verlauten zu
lassen. Sie drohten schwere Vergeltungsmaßnahmen an, falls jemand dabei
erwischt würde. Sogar die dem Kloster angegliederte Schule, die 30
Kindern Obdach bot, wurde geschlossen.
In der TAP Kardze ist es allen Tibetern ab August verboten, ihren Bezirk zu verlassen. Obwohl die Behörden vor einigen Tagen angekündigt hatten, daß ein paar der Verhafteten freigelassen würden, warteten viele ihrer Angehörigen fünf Tage lang vergeblich auf sie. Etliche sind der Ansicht, daß die Ankündigung nur ein Trick der Behörden war, um weitere Protestaktionen zu vermeiden. Die Regierung hat den Verkauf von Benzin und Diesel in vielen Teilen von Kham drastisch reduziert, um die Bewegungen der tibetischen Bevölkerung besser überwachen zu können. Es wurde berichtet, daß Kommunikationsmittel wie Telefon und Internet für mindestens zwei weitere Monate einer scharfen Kontrolle unterliegen.
Quelle: Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)