Ifo-Chef Sinn kritisiert Zusammenspiel von EZB und Politik bei Euro-Rettung
Archivmeldung vom 01.04.2014
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 01.04.2014 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDer Chef des Münchener Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, kritisiert das Zusammenspiel der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Politik bei der Rettung des Euro mit scharfen Worten. "Die Parlamente stehen vor alternativlosen Entscheidungssituationen und werden zu bloßen Erfüllungsgehilfen des EZB-Rates degradiert", sagte Sinn im Interview mit der Digitalzeitung "Handelsblatt Live". Auch die Debatte über die niedrigen Inflationsraten und eine drohende Deflation in Europa hält Sinn für vorgeschoben.
"Die EZB sucht nach Rechtfertigungen für eine Politik des billigen Geldes, die den überschuldeten Ländern fiskalisch unter die Arme greift", sagte Sinn. Die Argumentation der EZB, dass sie gegen eine zunehmende Fragmentierung der Kreditmärkte, also gegen die stark unterschiedlichen Zinsniveaus vorgehen müsse, hält Sinn für nicht schlüssig. "Die Differenzierung der Zinsen nach der Bonität der Schuldner ist das Lebenselexier der Marktwirtschaft. Wer sich zu stark verschuldet, muss höhere Zinsen zahlen, und begrenzt daraufhin seine Verschuldung. Ohne die `Fragmentierung` der Kreditmärkte nach der Bonität würde ein jedes marktwirtschaftliches System kollabieren", so Sinn.
Die Euro-Krise hält der Ifo-Chef keinesfalls für überwunden: "Die Anpassungsprozesse, die in Südeuropa notwendig sind, werden zehn bis 15 Jahre dauern, wenn sie überhaupt je zum Ziel führen. Solange wird der reiche Norden gezwungen sein, den armen Süden über Wasser zu halten", sagte Sinn. Seine Prognose: "Wenn wir so weiter machen wie bisher, werden wir einen quälend langsamen Anpassungsprozess erleben, der in einem langfristigen Siechtum und einer Transferunion mündet."
Quelle: dts Nachrichtenagentur