Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Weltgeschehen Geschäftsklima-Umfrage: Positive Geschäftsentwicklung für deutsche Unternehmen in China und hohe Erwartungen an EU-China Investitionsabkommen

Geschäftsklima-Umfrage: Positive Geschäftsentwicklung für deutsche Unternehmen in China und hohe Erwartungen an EU-China Investitionsabkommen

Archivmeldung vom 02.02.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 02.02.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Bild: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesel Fotograf: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesel
Bild: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesel Fotograf: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesel

Die Deutsche Handelskammer in China in Zusammenarbeit mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft haben heute die Ergebnisse der jährlichen Geschäftsklima-Umfrage "Business Confidence Survey" vorgestellt.

Die Resultate zeigen, dass deutsche Unternehmen in China derzeit in einem Umfeld agieren, das von Optimismus für das kommende Jahr und einem starken Bekenntnis zum Markt geprägt ist, obwohl komplexe regulatorische Herausforderungen bestehen bleiben und der Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen zunimmt.

CAI: Die Erwartungen der deutschen Wirtschaft in China sind hoch

Die Erwartungen an das noch zu verabschiedende EU-China Investitionsabkommen (CAI) sind hoch: Die von der Deutschen Handelskammer in China und KPMG Deutschland befragten Unternehmen gaben an, dass Marktzugang (40 Prozent) sowie die Gleichbehandlung aller Marktteilnehmer in China (39 Prozent) Schlüsselthemen für das Abkommen seien. Die Studienergebnisse zeigen aber auch, dass es durchaus positive Bewertungen des formalen Marktzugangs gibt. So geben im Vergleich zum Vorjahr weniger Unternehmen an, an dieser ersten Hürde zu scheitern (30 Prozent).

"Durch das CAI werden die von China bereits eingeleiteten Marktöffnungsschritte für europäische Unternehmen unumkehrbar", sagt Dr. Stephan Wöllenstein, Präsident der Deutschen Handelskammer in Nordchina. Deutlicher bleiben die Herausforderungen hingegen auf der indirekten Ebene. Summiert man die regulatorischen Herausforderungen deutscher Unternehmen in China, zählen administrative und bürokratische Hürden zu den größten Hindernissen: Zollvorschriften und -verfahren, das Einholen der erforderlichen Lizenzen, die Anforderungen des Cyber-Security Gesetzes, des Corporate Social Credit Systems oder auch Kapitaltransfers und grenzüberschreitende Zahlungen. "Der vereinbarte institutionelle Rahmen des CAI schafft darüber hinaus einen dauerhaften Kommunikationskanal, um die Einhaltung der Zusagen zu überprüfen und bestehende Herausforderungen unserer Unternehmen zu adressieren. Von den Vereinbarungen im CAI erwarten sich die deutschen Unternehmen mehr Rechtssicherheit und bessere Wettbewerbsbedingungen im chinesischen Markt", erläutert Dr. Wöllenstein.

Kontinuierliche Erholung des China-Geschäfts deutscher Unternehmen

Trotz Covid-bedingten Umsatzeinbrüchen im 1. Halbjahr 2020 gelang es gemäß der Umfrage 39 Prozent der deutschen Unternehmen in China, im Jahr 2020 den Umsatz und 42 Prozent den Gewinn zu steigern. Zudem hat es 2020 rund ein weiteres Viertel der befragten deutschen Unternehmen in China geschafft, Umsätze und Ergebnisse in etwa auf dem Niveau des Vorjahres zu erzielen. "China ist die einzige große Volkswirtschaft, die in 2020 - wenn auch nur mit ca. 2 Prozent - gewachsen ist. Davon haben auch deutsche Unternehmen profitiert, die Rückgänge in der EU und den USA durch das im 2. Halbjahr wieder anziehende Geschäft in China teilweise kompensieren konnten", kommentiert Andreas Glunz, Bereichsvorstand International Business der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Deutschland.

China bleibt wichtiger Investitionsstandort

Für 2021 dominiert der Optimismus: 77 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sich ihre Branche in China besser entwickeln wird als in anderen Märkten. Daher erwarten 72 Prozent der Befragten für ihr Unternehmen in China steigende Umsätze und 56 Prozent höhere Gewinne für 2021. Dies spiegelt sich auch in einem starken Bekenntnis zum chinesischen Markt wider: Fast alle befragten Unternehmen (96 Prozent) gaben an, keinerlei Pläne zu haben, China zu verlassen und 72 Prozent planen weitere Investitionen, zum Beispiel in Produktionsanlagen (44 Prozent) und Maschinen (34 Prozent) sowie in Forschung und Entwicklung (32 Prozent). Laut Andreas Glunz "werden in vielen Schlüsselindustrien in China die Weichen für die Entwicklungen der Zukunft gestellt. Eine Präsenz vor Ort ist wichtig, um im chinesischen Markt Umsätze zu erzielen, aber auch lokale Partnerschaften einzugehen bzw. die Wettbewerber von Morgen in ihrem Heimatmarkt aufmerksam zu beobachten. Große Geschäftschancen in China sehen die befragten deutschen Unternehmen insbesondere bei innovativen Technologien (58 Prozent) und digitalen Lösungen (51 Prozent)."

Entkopplungstendenzen beschleunigen Lokalisierungstrend

Die wachsenden Spannungen zwischen den USA und China schufen im Pandemie-Jahr 2020 zusätzliche Unsicherheiten für die deutschen Unternehmen in China. Bei einem Entkopplungs-Szenario macht sich die deutsche Wirtschaft in China vor allem Sorgen vor den Risiken der steigenden Kosten durch verschiedene Standardanforderungen in den Märkten (37 Prozent) sowie vor einem langfristigen Geschäftsrückgang (35 Prozent). Als Reaktion darauf lokalisieren die Unternehmen zunehmend Forschung - und Entwicklung (43 Prozent) sowie Beschaffung (34 Prozent) und passen Schlüsseltechnologien an verschiedene Standards (33 Prozent) an. "Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und Entkopplungsszenarien haben den Trend zur Lokalisierung verstärkt", kommentiert dazu Dr. Stephan Wöllenstein.

Über die Studie

Im Oktober und November 2020 haben insgesamt 535 Mitgliedsunternehmen der Deutschen Handelskammer in China an jährlichen Geschäftsklima-Umfrage teilgenommen. Mehr Informationen zu den aktuellen Ergebnissen sowie Resultate aus den vergangenen Befragungen finden Sie hier: https://china.ahk.de/market-info/economic-data-surveys/business-confidence-survey.

Quelle: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft & German Chamber of Commerce in China (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte aural in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige