Demokratische Republik Kongo: Zivilbevölkerung in Ituri nach wie vor Opfer sexueller Gewalt und Brutalität
Archivmeldung vom 24.10.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 24.10.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittTrotz eines Rückgangs akuter Kampfhandlungen wird das Leben der Zivilbevölkerung im Bezirk Ituri in der Demokratischen Republik Kongo weiter von Gewalt bestimmt. In einem aktuellen Bericht mit dem Titel "Ituri - die Zivilbevölkerung ist nach wie vor das erste Opfer" legt ÄRZTE OHNE GRENZEN Zeugnis von der anhaltenden sexuellen Gewalt und den humanitären Folgen der Militäraktionen ab, die 2007 im Rahmen des Friedensprozesses durchgeführt wurden.
ÄRZTE OHNE GRENZEN leistet
seit vier Jahren medizinische Hilfe in der Region im Nordosten des
Landes.
Seit 2003 haben die Mitarbeiter mehr als 7.400
Vergewaltigungsopfer behandelt, überwiegend sind Frauen betroffen.
Gut ein Drittel von ihnen, 2.700 Patienten, wurden in den vergangenen
18 Monaten versorgt. Derzeit kommen jeden Monat zwischen 50 und 120
Opfer sexueller Übergriffe zur Untersuchung. "Im Krankenhaus Bon
Marché, wo wir arbeiten, ist die Zahl der Untersuchungen wegen einer
Vergewaltigung immer noch sehr hoch", sagt Bruno Jochum,
Programmleiter von ÄRZTE OHNE GRENZEN in Genf. Fast die Hälfte der
Vergewaltiger sind Mitglieder des Militärs oder einer Miliz. Zu den
sexuellen Übergriffen kommen noch andere Formen von Gewalt hinzu, vor
allem Folter und Erniedrigungen. Jede fünfte Patientin gibt an,
zwischen zwei Tagen und mehreren Jahren entführt gewesen zu sein."
Die Frauen berichten von ihrer großen Not und ihren Schwierigkeiten,
nach Phasen von Gefangenschaft, in denen sie sexuell missbraucht und
erniedrigend worden sind, wieder ein normales Leben zu führen.
"Die Zivilbevölkerung muss einen hohen Preis für die militärische
Befriedung zahlen, denn sie wird von der jeweiligen Partei vor Ort
beschuldigt, die andere zu unterstützen und muss daher willkürliche
Vergeltungsmaßnahmen oder Strafen über sich ergehen lassen",
beschreibt Jochum die Lage. So wurden in dem Dorf Laudjo bei einer
Offensive Anfang 2007 rund 85 Prozent der Häuser geplündert. Gewalt
ist in Laudjo für Kinder unter fünf Jahren die Haupttodesursache.
Übergriffe wie dieser ließen Zehntausende Dorfbewohner in Gebiete
flüchten, wo ihr Leben auf ein bloßes Überleben reduziert ist.
Die rund 150.000 Vertriebenen in Ituri sind besonders gefährdet, Opfer von Ausbeutung und Übergriffen zu werden. Sie sind außerdem so lange von humanitärer Hilfe abhängig, bis die Bedingungen für eine Rückkehr in ihre Dörfer wieder gegeben sind. Die medizinische und psychologische Versorgung muss daher ausgeweitet werden. Die Behörden sind angesichts dieser extremen Not außerdem dazu aufgefordert, alles daran zu setzen, gewalttätige Übergriffe zu stoppen.
Quelle: Pressemitteilung ÄRZTE OHNE GRENZEN