Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Weltgeschehen Baerbock stellt Mali-Einsatz der Bundeswehr infrage

Baerbock stellt Mali-Einsatz der Bundeswehr infrage

Archivmeldung vom 02.02.2022

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 02.02.2022 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Annalena Charlotte Alma Baerbock (2020)
Annalena Charlotte Alma Baerbock (2020)

Foto: Olaf Kosinsky
Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Der Bundeswehr-Einsatz in Mali steht womöglich vor dem Aus. "Angesichts der jüngsten Schritte der malischen Regierung müssen wir uns ehrlich fragen, ob die Voraussetzungen für den Erfolg unseres gemeinsamen Engagements weiter gegeben sind", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) der "Süddeutschen Zeitung". "Unser Einsatz ist kein Selbstzweck."

Baerbock reagierte damit auf massive Spannungen zwischen der einstigen Kolonialmacht Frankreich und der malischen Militärregierung. Zu Wochenbeginn hatte die malische Führung den französischen Botschafter ausgewiesen. Die französische Regierung kündigte daraufhin an, bis Mitte Februar mit seinen europäischen Partnern über die künftige Militärpräsenz in dem westafrikanischen Land beraten zu wollen.

"Mit unseren internationalen Partnern und der Europäischen Union, insbesondere Frankreich, stehen wir in enger Abstimmung dazu, wie wir unser Engagement vor Ort weiter gestalten. Wir werden unsere Fragen in den nächsten Tagen auch hochrangig mit der malischen Regierung aufnehmen", sagte Baerbock. Das umfassende, partnerschaftliche Engagement mit Mali als Teil der Internationalen Gemeinschaft sei von langfristigen Zielen geleitet. Es gehe um "Sicherheit für die Menschen und Stabilität sowie Entwicklung für das Land". Diese könne es nur durch Reformen und die Rückkehr zur Demokratie geben, wie es das Land auch mit der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS vereinbart habe. Im Westen wird befürchtet, dass die malische Führung sich immer stärker an Russland anlehnt. Die Bundeswehr ist derzeit mit 328 Soldaten an der EU-Ausbildungsmission EUTM beteiligt und mit 1.170 Soldaten an der UN-Mission Minusma. Im Mai soll im Bundestag über die Zukunft beider Einsätze entschieden werden.

Quelle: dts Nachrichtenagentur


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte rallye in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige