Bürgerinitiative Minority SafePack: Trotz einer Million Unterschriften Ablehnung durch die Europäische Kommission
Archivmeldung vom 19.01.2021
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 19.01.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch André Ott"Am 14. Januar 2021 beschloss die Europäische Kommission, eine nicht gewählte Institution, die dennoch das Zünglein an der Waage der Europäischen Union ist, die Stimme von mehr als einer Million EU-Bürgern und dem Europäischen Parlament bezüglich der Initiative für kulturelle Minderheiten in Europa zu ignorieren." Dies berichtet das Magazin "Unser Mitteleuropa" unter Berufung auf ein Schreiben der EU-Kommission und die Initiatoren der Bürgerinitiative.
Weiter schreibt das Magazin: "So lehnte die
Kommission jegliche Gesetzgebung zugunsten des Schutzes von nationalen
und sprachlichen Minderheiten im Rahmen der Europäischen
Bürgerinitiative Minority SafePack ab.
Während das Europäische Parlament das Bürgerbegehren gebilligt hatte, blockierte die Europäische Kommission einfach jegliche Gesetzgebung und wandte sich damit gegen die nationalen und sprachlichen Minderheiten, die Europa bevölkern. Die Europäische Bürgerinitiative Minority SafePack forderte die Verabschiedung einer Reihe von Rechtsakten zur Verbesserung des Schutzes von Personen, die nationalen und sprachlichen Minderheiten angehören, und zur Stärkung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt in der Union.
Hier die offizielle Antwort der Kommission.
Um eine Bestandsaufnahme zu diesem sensiblen Thema zu machen, haben wir Loránt Vincze, einen Ungarn aus Siebenbürgen (Rumänien) interviewt. Er ist seit 2016 auf Initiative dieser Petition der Vorsitzende der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (UFCE) und wurde im Mai 2019 als Kandidat der Demokratischen Allianz der Ungarn aus Rumänien (RMDSZ) zum Mitglied des Europäischen Parlaments gewählt.
Warum haben Sie vor Jahren die Initiative Minority SafePack eingeführt?
Loránt Vincze: In der Europäischen Union gibt es etwa 50 Millionen Menschen, die einer traditionellen Sprachgruppe oder Minderheit angehören. Ihre Situation ist sehr unterschiedlich, je nachdem, in welchem Mitgliedstaat sie Bürger sind. Deutschsprachige in Südtirol etwa haben volle Autonomie, Schwedischsprachige in Finnland haben kulturelle Autonomie, aber dazwischen gibt es viele Menschen, deren Situation unbefriedigend ist, was Sprachgebrauch, Bildung oder kulturelle Rechte betrifft.
Und dann gibt es diejenigen, die nicht einmal von dem Land, in dem sie leben, anerkannt werden. Wir wollten gemeinsame Ziele für all diese Minderheiten schaffen, und wir wollten eine starke Stimme in Europa haben, weshalb wir 2012 die Initiative Minority SafePack ins Leben gerufen haben.
Sie haben es geschafft, alle notwendigen Unterschriften (über 1 Million) zu sammeln, um die EU zu zwingen, sich um Ihre Petition zu kümmern. Warum hat sich die nie gewählte Europäische Kommission geweigert, Ihren Antrag zu berücksichtigen?
Loránt Vincze: In der offiziellen Mitteilung der Europäischen Kommission steht, dass die EU in allen Bereichen unserer Initiative bereits genug getan hat. Dies ist weit von der Wahrheit entfernt, aber wir kennen die wahren und versteckten Gründe für ihre Untätigkeit nicht.
Ist die Europäische Union noch eine demokratische Institution? Wie ist Ihre Reaktion?
Loránt Vincze: Wir haben die Instrumente der partizipativen und repräsentativen Demokratie genutzt, um unsere Mission zu erfüllen. Wir haben mehr als 1,1 Millionen Unterschriften gesammelt, die Schwelle in 11 Mitgliedsstaaten überschritten, die Unterstützung vieler politischer und Parteiführer aus ganz Europa erhalten – einschließlich einer Abstimmung im deutschen Bundestag zugunsten der Initiative, und dann haben auch Dreiviertel der Europaabgeordneten dafür gestimmt. Man sollte nicht vergessen, dass die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählte Vertreter der europäischen Bürger sind, also sollte man meinen, dass ihre Stimmen zählen.
Dennoch hat die Kommission beschlossen, keine Rechtsvorschriften vorzuschlagen. Wir betrachten diese Entscheidung als einen Misserfolg für die Europäische Kommission und nicht für diejenigen, die für Minority SafePack gekämpft haben.
Werden Sie weitere Aktionen organisieren, damit die Minderheiten in der Europäischen Union anerkannt werden? Demonstrationen?
Loránt Vincze: Wir diskutieren derzeit, wie wir unsere Arbeit am besten fortsetzen können, aber eines können wir versprechen: Wir werden nicht aufhören, es ist nicht vorbei. Wir werden weiterhin für ein Europa kämpfen, in dem alle Bürger gleich sind.
Wie erklären Sie sich, dass die Mehrheit der Unterschriften aus Ungarn kommt, und weniger aus Ländern wie Frankreich oder Spanien, die viele Minderheiten haben?
Loránt Vincze: Viele Ungarn leben in Nachbarländern – zum Beispiel 1,2 Millionen in Rumänien, wo ich herkomme. Ungarn hat starke Bindungen zu diesen Gemeinschaften, und jeder in Ungarn ist sensibel für dieses Thema und diesen Kampf. Außerdem ist in der Verfassung verankert, dass Ungarn als Patronagestaat für die Ungarn im Ausland verantwortlich ist. Auch in Ungarn gibt es Minderheiten – sie sind kleiner, aber ihre Meinung zählt.
Als also die Vertreter dieser Gemeinschaften das ungarische Parlament um eine Resolution zur Unterstützung des MSPI baten, stimmten alle Parteien für die Resolution und dann wurde eine große Solidarität organisiert. So ist es uns gelungen, so viele Unterschriften zu sammeln.
Aber wir haben auch die Schwelle in Spanien überschritten, wo es starke katalanische und baskische Organisationen gibt. Leider gibt es in Frankreich keine Organisationen, die stark genug sind oder die über die finanziellen Mittel verfügen, um Zehntausende von Unterschriften zu sammeln (Anmerkung der Redaktion; die Schwelle wurde in Ungarn, Dänemark, Spanien, Kroatien, Litauen, Lettland, Rumänien und der Slowakei überschritten – siehe Zahlen hier). Interview geführt von YV
- Datenbasis: Breizh-info.com
Quelle: Unser Mitteleuropa