Schweden schiebt der Gender-Ideologie einen Riegel vor
Archivmeldung vom 10.05.2021
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 10.05.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićGenau wie im restlichen Europa oder sogar in der entchristlichten und landlosen westlichen Welt arbeitet die Regenbogenpropaganda mit Hochdruck daran, das Diktat des Regenbogenuniversums durchzusetzen, aber die Nachrichten, die aus Nordeuropa kommen, widersprechen dem Gender-Dogma der „Geschlechtsumwandlung“ als Mittel zum Glück völlig. Schweden hat beschlossen, die Verwendung von Pubertätsblockern für Kinder unter 16 Jahren einzustellen. Dies berichtet das Magazin "Unser Mitteleuropa" unter Verweis auf einen Bericht in "MPI".
Weiter berichtet das Magazin: "Behandlungen zur Blockierung der Pubertätsentwicklung sind mit „signifikanten und irreversiblen negativen Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose, Unfruchtbarkeit, erhöhtem Krebs- und Thromboserisiko“ verbunden. Mit einer Pressemitteilung des Karolinska-Krankenhauses, einer Universitätsklinik im Bezirk Stockholm, setzt das fortschrittliche Schweden der Trans-Ideologie ein Ende, indem es Minderjährige unter 16 Jahren schützt.
Dies ist ein wichtiger Wendepunkt, der die Idee, dass Teenager mit Geschlechtsdysphorie sich einer vorläufigen Geschlechtsumwandlung unterziehen sollten, rundweg ablehnt. Insbesondere definierte das Krankenhaus entwicklungshemmende Behandlungen für Jugendliche mit Geschlechtsdysphorie als „umstritten“ und potenziell verbunden mit „weit verbreiteten und irreversiblen nachteiligen Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose, Unfruchtbarkeit, erhöhtes Krebsrisiko und Thrombose. Damit distanziert sich Schweden sowohl von den Richtlinien der WPATH (Akronym für World Professional Association for Transgender Health) als auch vom sogenannten „niederländischen Protokoll“.
Letzteres ist eine Methode, die seit Jahren in einer Klinik in der Nähe von Amsterdam, dem VU Medical Center, entwickelt wurde und die auch die Behandlung von Geschlechtsdysphorie bei Jugendlichen durch „Aussetzen der Pubertät“ ab dem 12. Lebensjahr vorsieht. Tatsächlich hatte der Wert des Protokolls bereits im vergangenen Dezember Risse bekommen, als der britische High Court im Fall von Keira Bell entschied, dass es höchst zweifelhaft sei, dass Teenager die Risiken und langfristigen Folgen bestimmter Behandlungen vollständig verstehen könnten, und Ärzte aufforderte, einen Richter zu konsultieren, wenn sie Zweifel an der Verabreichung von Hormonen und Pubertätsblockern an junge Menschen hätten.
Seit einiger Zeit stellen schwedische Wissenschaftler und Ärzte Fragen: Ein Lehrer in Göteborg, Christopher Gillberg, bezeichnete in einem Artikel in der Zeitung Svenska Dagbladet die Behandlung und Operation von Minderjährigen als „ein großes Experiment“, ein Experiment, so Gillberg weiter, das zu einem der schlimmsten medizinischen Skandale des Landes zu werden droht. Andere Experten haben sich daraufhin skeptisch über das „niederländische Protokoll“ geäußert. Angela Sämfjord, Kinder- und Jugendpsychiaterin am Sahlgrenska Universitätskrankenhaus, die seit 2016 begonnen hatte, Kinder und Jugendliche, die sich für eine „Geschlechtsumwandlung“ interessieren, klinisch zu betreuen, hatte zwei Jahre später aus wissenschaftlichen und Gewissensgründen aufgehört. „Als Arzt war ich nicht bereit, das Risiko einzugehen“, erklärte Sämfjord, „diesen Patienten Schaden zuzufügen. Ich zog die Konsequenzen und trat zurück.“
Unterdessen ist in Schweden landesweit die Zahl der jungen Menschen, die zur Behandlung von Geschlechtsdysphorie in Kliniken überwiesen werden, seit einigen Jahren rückläufig. Dies zeigt, dass sich in Schweden seit einiger Zeit eine Haltung der extremen Vorsicht durchgesetzt hat. Mit dem Vermerk des Karolinska-Krankenhauses ist aus der Vorsicht jedoch Gewissheit geworden: Dem Vorsorgeprinzip huldigend, sollten „trans“- oder mutmaßlich „trans“-Kinder auf keinen Fall pharmakologisch fixiert werden.
Nach Großbritannien und Schweden ist es vielleicht auch für den Rest des Westens an der Zeit, das Thema Transgender neu zu überdenken? Welchen Sinn macht es kulturell, noch bevor es klinisch Sinn macht, einen Weg zu verfolgen, den die säkularsten Länder der Welt mittlerweile mit Argwohn betrachten? Anstatt die Geschlechtsidentität als „Selbstwahrnehmung“ rechtlich abzusichern, wäre es vielleicht angebracht, sich ein Beispiel an jenen Staaten zu nehmen, die vor anderen den Weg der „neuen Rechten“ eingeschlagen haben, nur um heute festzustellen, dass nicht alles Gold ist, was glänzt. „Die festlichen Farben des Regenbogens verbergen viele Schatten“.
- Datenbasis: MPI
Quelle: Unser Mitteleuropa