Weder di Mauro: Europa und Asien müssen Führungsfunktion übernehmen
Archivmeldung vom 11.12.2017
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 11.12.2017 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch André OttDie frühere Wirtschaftsweise Beatrice Weder di Mauro fordert, dass Europa und Asien eine stärkere Führungsrolle für die Weltordnung übernehmen. "Die Tatsache, dass sich die angelsächsischen Freunde aus der Verantwortung für die Weltordnung verabschiedet haben, macht es für Europa und auch für Asien umso wichtiger, dass diese Weltregionen eine Führungsfunktion übernehmen", sagte die Ökonomin dem "Handelsblatt".
Dafür müsse man im Inneren stark sein, damit man auch nach außen stark sein könne. Weder di Mauro plädiert daher bei der Reform der Euro-Zone für eine Paketlösung aus verschiedenen Vorschlägen. "Manchmal sind Paketlösungen leichter, weil gewisse Länder größere Sorge um das eine Thema und andere Staaten um das andere Thema haben", sagte sie. Deutschland etwa wolle einen Insolvenzmechanismus für Staaten und mehr Marktdisziplin. Um dies zu realisieren, müsse es "vielleicht eine gewisse Risikoteilung zwischen den Euro-Staaten akzeptieren".
Quelle: dts Nachrichtenagentur