Scholz wirbt für Mehrheitsentscheidungen in EU
Archivmeldung vom 29.08.2022
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 29.08.2022 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat erneut für Mehrheitsentscheidungen in der EU geworben. Gerade auf Ebene der Minister sei "schnelles und pragmatisches Handeln" gefragt, sagte er am Montag in einer Grundsatzrede in Prag. "Da, wo heute Einstimmigkeit erforderlich ist, wächst aber mit jedem weiteren Mitgliedstaat auch das Risiko, dass ein einzelnes Land mit seinem Veto alle anderen am Vorankommen hindert."
Wer was anderes glaube, verleugne die europäische Realität. In der gemeinsamen Außenpolitik, aber auch in anderen Bereich wie der Steuerpolitik müsse man schrittweise zu Mehrheitsentscheidungen übergehen, so Scholz. "Ein Festhalten am Prinzip der Einstimmigkeit funktioniert nur, solange der Handlungsdruck gering ist", fügte der Kanzler hinzu. Das sei aber nicht mehr der Fall.
Quelle: dts Nachrichtenagentur