Merkel: Neues Europäisches Haus ist "permanenter Bürgerdialog"
Archivmeldung vom 13.05.2016
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 13.05.2016 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittBundeskanzlerin Angela Merkel und die Präsidenten Martin Schulz und Jean-Claude Juncker haben gestern (Donnerstag) die neue interaktive Multimediaausstellung ERLEBNIS EUROPA im Europäischen Haus am Brandenburger Tor in Berlin eröffnet. Die Ausstellung macht die Europäische Union und die Arbeit ihrer Institutionen auf moderne und spannende Art erlebbar - die EU verständlich in 30 Minuten. "Es ist so etwas wie der permanente Bürgerdialog, der hier stattfindet", sagte Merkel.
Merkel erklärte, je größer die Herausforderungen für die EU würden - etwa durch Terrorgefahr, Flüchtlingskrise, Klimawandel oder Schuldenkrise - umso stärker müssten Bürgerinnen und Bürger mit einbezogen werden. Das Europäische Haus sei ein Ort, an dem das in verständlicher Sprache geschehen könne. Sie freue sich, dass dieser nicht in einem versteckteren "Winkel der Stadt" sondern mitten im Zentrum ablaufen solle. Merkel dankte Kommission und Parlament dafür, dass sie in ein solches Haus an einem solchen Standort investierten und sich den Fragen und dem Dialog mit der Öffentlichkeit stellten.
Juncker: Kein besserer Ort als diesen für ein Europäisches Haus
"Es gibt keinen besseren Ort in Europa als diesen für ein Europäisches Haus", sagte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker mit Blick auf die Lage am Brandenburger Tor. Als er 1975 das erste Mal nach Berlin gekommen sei "konnte ich trotz größter Anstrengungen nicht auf diese Seite vordringen", erinnerte Juncker. Sein Weg endete an der Mauer. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte, der Ort habe eine "ungeheure Symbolkraft". Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, sprach von einem "privilegierten Platz" für eine solchen Erlebnisort, der viele Menschen aus vielen Ländern anziehen werde. "Die kommen vom Brandenburger Tor und kommen hier rein", sagte Schulz.
Juncker sagte, er wünsche sich das neugestaltete Europäische Haus als Ort der Wissensvermehrung: "Ich hätte gerne, dass man sich hier informiert über europäische Dinge, von denen man denkt, man wüsste alles und von denen die wenigsten genug wissen." Neben der neuen Dauerausstellung bietet das Europäische Haus Bürgerinnen und Bürgern auch zahlreiche Diskussionsrunden, kulturelle und politische Informationsveranstaltungen an. "Europa braucht eine Streitkultur im noblen Sinne des Wortes", sagte Juncker.
Debattenort im Zentrum Berlins
Im Wortsinne zum Greifen nahe bringen will die neue Ausstellung ERLEBNIS EUROPA die Arbeit der EU-Institutionen, die Geschichte der Europäischen Union und das Alltagsleben in anderen EU-Ländern. Denn sie enthält interaktive Multimediaelemente und Touchscreens, über die die Besucher auswählen können, was sie besonders interessiert. So soll der Besuch zu einem Erlebnis werden, der auch emotional anspricht.
Auf 450 Quadratmetern am Sitz der Vertretung der EU-Kommission und des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland wird erfahrbar, was die Europäer an ihrem Einigungswerk haben. So kann man sich über Monitoren ganz persönliche Lebensgeschichten von Menschen erzählen lassen, deren Leben und Alltag durch die EU verändert wurde. Auf einer interaktiven Europakarte lassen sich viele Informationen über europäische Projekte in den verschiedensten Ländern und Städten finden.
An anderen Medientischen lässt sich entdecken, was die Europäische Union ist, wie sie funktioniert und wie man sich als Bürgerin und Bürger aktiv an der EU-Politik beteiligen kann. In Berlins erstem 360°- Kino, dem kreisrunden "Parlamentarium", ist man nicht nur Zuschauer, sondern bekommt das Gefühl, wie ein Abgeordneter an einer Sitzung des Europäischen Parlaments teilzunehmen. Wer mag, kann für ein Planspiel auch in die Rolle eines EU-Abgeordneten oder eines EU-Kommissars schlüpfen und die jeweiligen Interessen der Institutionen in einer fiktiven Plenartagung verteidigen.
Quelle: Europäische Kommission (ots)