Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Weltgeschehen US-Wahlserver hingen ganzjährig im Internet

US-Wahlserver hingen ganzjährig im Internet

Archivmeldung vom 10.08.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 10.08.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Stimmabgabe am Wahlcomputer mit Sicherheitsrisiko.
Stimmabgabe am Wahlcomputer mit Sicherheitsrisiko.

Bild: essvote.com

Sicherheitsforscher haben 35 Backend-Wahlserver in zehn US-Bundesstaaten entdeckt, die monatelang oder gar ganzjährig mit dem Internet verbunden waren, berichtet "Motherboard". Eigentlich sollten diese Systeme nur zur Wahl kurzzeitig online sein, um die Ergebnisse von Wahlcomputern in den Wahllokalen zu sammeln. Die Wahlserver waren den Forschern zufolge auch nur durch unzureichend gesicherte Firewalls geschützt - der Manipulation der Geräte und damit von Wahlen also Tür und Tor geöffnet.

Kritischer Leichtsinn

Im Normalfall müssen Ergebnisse aus Wahlcomputern per Speicherchip zur Wahlbehörde transportiert werden. Damit die Daten schneller ankommen, ist es aber auch möglich, sie via Internet an Wahlserver zu übermitteln - kritische Systeme, die daher nur ganz kurzzeitig und nur zu eben diesem Zweck online sein sollten. Den Forschern zufolge waren aber fast drei Dutzend Wahlserver des Herstellers Election Systems & Software (ES&S) über Monate oder gar mehr als ein Jahr online. Viele davon befanden sich noch dazu in Landkreisen in für Bundeswahlen oft entscheidenden Swing States wie Wisconsin, Michigan und Florida.

"Wir haben festgestellt, dass zumindest manchen Rechtsbezirken gar nicht klar war, dass die Systeme online sind", so der beteiligte Sicherheitsforscher Kevin Skoglund. Verschärfend kommt hinzu, dass dem Team zufolge die Wahlserver offenbar nur durch fehlkonfigurierte oder anderweitig unsichere Firewalls geschützt waren. ES&S weist die Vorwürfe aber zurück und beharrt darauf, dass die Wahlserver nicht ans "öffentliche Internet" angebunden seien. Dem widerspricht Skoglund und warnt, dass es sehr wohl möglich gewesen wäre, jegliche Sicherheitsvorkehrungen für die betroffenen Systeme auszuhebeln.

Papier als Alternative

Zwar behaupten die Forscher nicht, dass tatsächlich Manipulationen stattgefunden hätten. Der Bericht befeuert aber die Diskussion um die Sicherheit von Wahlcomputern. Diese war in den vergangenen Tagen auch Thema bei der Sicherheitskonferenz black hat. Hier wurde auch diskutiert, dass altmodische Lösungen manchmal doch ihre Vorteile hätten. "Stimmzettel aus Papier sind fast 100 Prozent zuverlässig und bieten eine durch Wähler überprüfbare Papierspur", erklärt der anerkannte IT-Security-Experte Bruce Schneier gegenüber "The Reg".

Dass die Diskussion um die Sicherheit und Sinnhaftigkeit von Wahlcomputern in den USA in absehbarer Zeit abebbt, scheint unwahrscheinlich. Immerhin hat die "Associated Press" erst im Juli einen Bericht veröffentlicht, wonach die "überwältigende Mehrheit" der wahlrelevanten Computersysteme in den USA Windows 7 oder noch ältere Betriebssysteme nutzt. Der reguläre Support für Windows 7 endet am 14. Januar 2020, also vor den US-Wahlen im kommenden Jahr. Neu entdeckte Sicherheitslücken würden also allenfalls dort gepatcht, wo die sparsame öffentliche Hand sich den Luxus des kostenpflichtigen erweiterten Supports (bis 2023) leistet.

Quelle: www.pressetext.com/Thomas Pichler

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte passt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige