Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Weltgeschehen Am Montag hat Susanne Osthoff dem Sender Al Dschasira ihr erstes Interview gegeben

Am Montag hat Susanne Osthoff dem Sender Al Dschasira ihr erstes Interview gegeben

Archivmeldung vom 28.12.2005

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 28.12.2005 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Am Montag hat Susanne Osthoff dem Sender Al Dschasira ihr erstes Interview gegeben, nachdem sie vor gut einer Woche aus der Geiselhaft entlassen worden war. Aktham Suliman, Deutschland-Korrespondent von Al Dschasira, sagte im Gespräch mit dem Tagesspiegel), "es war der Wunsch von Frau Osthoff, und dem kann man als Medium nur entsprechen. Sie ist auf Al Dschasira zugekommen und nicht umgekehrt.

Das Gespräch fand in der Zentrale von Al Dschasira, in Doha, der Hauptstadt von Katar, statt. Wie Susanne Osthoff in Katar gelandet ist, darauf will ich nicht eingehen."

Zu seinen Eindrücken sagte er: "Frau Osthoff hat kein Hehl daraus gemacht, dass sie den Tod mit den eigenen Augen gesehen hatte. Das ist wirklich keine Erfahrung, die leicht gewesen ist. Sie war, sie ist schockiert. Wer in einer solchen Situation gewesen ist, der kann gar nicht anders reden und denken. Das heißt aber auf keinen Fall, dass man ihre Aussagen nicht ernst nehmen sollte. Die Zeit nach einer Entführung ist doch mindestens so schwierig auf aufreibend wie die Geiselhaft selbst: Das Bundeskriminalamt fragt und fragt, dann der Druck, sie solle wieder nach Deutschland zurückzukehren."

Susanne Osthoff beharre auf dem, "was sie tun will. Sie betrachtet sich als jemand, der in seiner Heimat Irak entführt worden ist. Wenn ein Deutscher in Berlin entführt werden sollte, dann verlässt er Deutschland auch nicht unmittelbar nach seiner Befreiung", sagte Suliman.

Auf die Frage, ob nach dem Interview nun die Umstände der Entführung klarer seien, sagte der Journalist: "Da konnte auch Frau Osthoff nicht sehr viel erhellen. Das war auch zu erwarten, denn wahrscheinlich weiß der am wenigsten, der am meisten betroffen ist. Es sieht aber danach aus, dass sie am Ende bei einer politischen Gruppe gelandet ist, die sie kannte oder zumindest erkannte. Diese Gruppe hat - nach Beschreibung von Frau Osthoff - die Lage sehr schnell begriffen. Das war "kein Fang" für sie, sie musste die Frau so schnell wie möglich wieder loswerden: Sie wurde als Muslimin angesehen, als Freundin des Irak und so weiter. Die Gruppe, so sagt es Frau Osthoff, war um ihre Sicherheit besorgt."

Susanne Osthoff will wieder in den Irak, der deutsche Außenminister Steinmeier warnt, äußert Unverständnis. Dazu Suliman: "Das ist ja der Punkt. Jeder verhält sich richtig aus seiner Sicht. Der deutsche Außenminister hat ja die Aufgabe und die Pflicht, davor zu warnen, dass jemand in Krisengebiete einreist. Aus der Sicht von Frau Osthoff ist der Irak ihre Heimat und nicht Deutschland, zumal sie mit ihrer Familie verkracht ist. Sie würde sich in Deutschland verloren vorkommen. Susanne Osthoff sieht nicht ein, warum sie ihre Heimat aufgeben soll. Die Gefahr im Irak betrifft nicht nur die Archäologin, sondern die Millionen Menschen, die im Irak leben. Frau Osthoff sagt, die Gefahr, durch eine Bombe umzukommen, ist viel größer als die einer Entführung. Sie scheint diese Gefahren wie ihr Schicksal zu akzeptieren. Natürlich steckt die Bundesregierung in einem Dilemma: Wenn Frau Osthoff wieder entführt werden sollte, dann muss sie wieder um die Freilassung besorgt sein."

Zur Frage, wie ein solcher Fernsehauftritt von Susanne Osthoff in der arabischen Welt, speziell im Irak ankomme, sagte Aktham Suliman: "Alleine, dass Susanne Osthoff ein arabisches und kein deutsches Medium gewählt hat, zeigt eine ganze Menge Respekt und den Willen zum Dialog. Was sie gesagt hat, wie sie ihre Angst geschildert hat, das hat Eindruck gemacht. Aber sie hat niemanden beleidigt. Sie hat Verständnis gezeigt, nicht im Sinne von Billigung, sondern: Trotz Lebensgefahr sehe ich die Problematik, die zu solchen Situationen führen kann. Was eben gar nicht gut ankommt in der arabischen Welt: Wenn man den Irak als gut betrachtet, wenn man als Journalist oder als Unternehmer dort sein Geld verdient, den Irak aber verurteilt, wenn man als Geisel genommen wird. Frau Osthoff sieht sich als eine entführte Irakerin, nicht nur als eine entführte Deutsche. Umso mehr missbilligen dann die arabischen Massen diese Aktionen."

Ob die Ankündigung der Bundesregierung, dass sie keine Projekte mehr im Irak unterstützen will, die sich mit Susanne Osthoff verbinden, das das doch positive Bild Deutschlands im Irak beschädigt? Antwort des Al-Dschasira-Journalisten: "Die Ankündigung der Bundesregierung ist mehr an die deutsche Öffentlichkeit adressiert: Wir unternehmen alles, damit die Frau zurückkehrt. Der Irak braucht jede Hilfe und zwar jenseits der Begriffe "Projekt mit Osthoff" oder "Projekt ohne Osthoff"."

Quelle: Pressemitteilung Der Tagesspiegel

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte ballen in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige