Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Vermischtes Rechtsextremismus in der Polizei: Zuwachs um fast 40 Prozent

Rechtsextremismus in der Polizei: Zuwachs um fast 40 Prozent

Archivmeldung vom 28.01.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 28.01.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
(Symbolbild)
(Symbolbild)

Bild: Unbekannt / Eigenes Werk

In den Polizeien der 16 Bundesländer hat es im vergangenen Jahr 443 rechtsextremistische Verdachtsfälle gegeben. Das berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" unter Berufung auf eine eigene Umfrage unter den zuständigen Innenministerien, wobei Brandenburg und Rheinland-Pfalz keine Angaben machten.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte in seinem im vorigen Herbst präsentierten Bericht "Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden" für die Länder lediglich 319 Verdachtsfälle gemeldet - aus dem Zeitraum von 2017 bis zum Stichtag 31. März 2020.

Der Zuwachs gegenüber den jetzt dem RND genannten Zahlen beträgt demnach 124, was rund 38 Prozent innerhalb von neun Monaten entspricht. An der Spitze der Verdachtsfälle liegt Nordrhein-Westfalen mit Hinweisen auf 212 Beschäftigte seit 2017, gefolgt von Baden-Württemberg (49), Hessen (38), Bayern (31 - ebenfalls seit 2017) und Sachsen-Anhalt (20), am Ende rangieren Schleswig-Holstein (fünf), Hamburg (vier), Thüringen (drei) sowie Bremen und das Saarland, die jeweils überhaupt keine Fälle meldeten. Nicht in allen 443 Fällen hat sich der Verdacht erhärtet, oft dauern die Prüfungen noch an. Der Anstieg dürfte wesentlich darauf zurückzuführen sein, dass bestimmte Fälle erst im vergangenen Jahr publik wurden und anschließend Kreise zogen.

Das gilt in erster Linie für Nordrhein-Westfalen und Hessen, wo in Chatgruppen rassistische und rechtsextremistische Inhalte geteilt wurden und anschließend teilweise umfangreiche Ermittlungen einsetzten, die bis heute andauern. Der Obmann der FDP-Bundestagsfraktion im Bundestags-Innenausschuss, Benjamin Strasser, sagte dem RND: "Die Sicherheitsbehörden schauen bei Extremismus in den eigenen Reihen nun endlich genauer hin. Verdachtsfälle werden konsequenter aufgeklärt und verfolgt." Es bleibe aber "unbedingt erforderlich", dass das Lagebild für Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden und im öffentlichen Dienst fortgeschrieben und qualitativ weiterentwickelt werde. Ohnehin hätte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) längst eine entsprechende Studie auf den Weg bringen müssen, so Strasser. Nötig sei eine objektive Datengrundlage zur Radikalisierung von Mitarbeitern in Polizei und Nachrichtendiensten, um wirksame Gegenstrategien zu entwickeln.

"Die von ihm in Auftrag gegebene Rassismus-Studie", so der Liberale, "ist dafür völlig ungeeignet". Rafael Behr, Professor für Polizeiwissenschaften an der Akademie der Polizei Hamburg, sagte dem RND: "Dass die Zahl der Verdachtsfälle um ein Drittel angestiegen ist, kann nicht unbedingt darauf zurückgeführt werden, dass es nun mehr Menschen gibt, die ein rechtsextremes beziehungsweise rassistisches Weltbild haben." Vielmehr würden aus den sichergestellten Mobiltelefonen immer mehr Chats ausgelesen. "Der Grad der Verstrickung muss jetzt individuell ermittelt werden." Behr warnte ausdrücklich vor Vorverurteilungen. Manche Kollegen hätten vielleicht nur nicht den Mut zum Widerspruch in einschlägigen Chat-Gruppen gehabt.

Quelle: dts Nachrichtenagentur


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte hell in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige