Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2023
Archivmeldung vom 24.11.2023
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 24.11.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Mary SmithDas Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 3. Quartal 2023 gegenüber dem 2. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,1 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, bestätigt sich damit das Ergebnis der Schnellmeldung vom 30. Oktober 2023. "Nach der schwachen Entwicklung in der ersten Jahreshälfte ist die deutsche Wirtschaft mit einem leichten Rückgang in das zweite Halbjahr 2023 gestartet", sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. In den ersten beiden Quartalen des Jahres stagnierte die Wirtschaftsleistung nahezu (1. Quartal: 0,0 %, 2. Quartal: +0,1 %).
Konsumausgaben im Vorquartalsvergleich im Minus - positive Impulse von den Investitionen
Die preis-, saison- und kalenderbereinigten Konsumausgaben bewegten sich im 3. Quartal 2023 insgesamt auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorquartal (-0,1 %). Während der private Konsum im Vergleich zum 2. Quartal 2023 zurückging (-0,3 %), stiegen die Konsumausgaben des Staates erstmals seit über einem Jahr wieder etwas an (+0,2 %). Positive Impulse kamen von den Investitionen: In Ausrüstungen - also vor allem in Maschinen, Geräte und Fahrzeuge - wurde im 3. Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt 1,1 %, in Bauten 0,4 % mehr investiert als im Vorquartal.
Der Handel mit dem Ausland war im 3. Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt rückläufig: Es wurden insgesamt 0,8 % weniger Waren und Dienstleistungen exportiert als im 2. Quartal 2023. Die Importe sanken mit -1,3 % sogar noch etwas stärker.
Bruttowertschöpfung entwickelte sich branchenabhängig unterschiedlich
Die preis-, saison- und kalenderbereinigte Bruttowertschöpfung war im 3. Quartal 2023 insgesamt um 0,1 % höher als im 2. Quartal 2023. Dabei zeigte sich ein zweigeteiltes Bild: Die Wirtschaftsleistung im Produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe ging merklich um 1,3 % zurück. Neben einem kräftigen Rückgang bei der Energieversorgung nahm auch die Bruttowertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe im Vergleich zum Vorquartal um 0,9 % ab. Grund hierfür war vor allem die deutlich geringere Produktion von Kraftwagen und Kraftwagenteilen. Dagegen stieg die Bruttowertschöpfung im Baugewerbe (+0,4 %) sowie in fast allen Dienstleistungsbereichen im Vergleich zum Vorquartal. Am kräftigsten legten dabei der zusammengefasste Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe (+1,7 %) und die Finanz- und Versicherungsdienstleister (+1,1 %) zu. Eine Ausnahme war der Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit, in dem die Wertschöpfung um 0,2 % zurückging.
Bruttoinlandsprodukt im Vorjahresvergleich gesunken
Im Vorjahresvergleich war das BIP im 3. Quartal 2023 preisbereinigt um 0,8 % niedriger als im 3. Quartal 2022. Preis- und kalenderbereinigt war der Rückgang geringer (-0,4 %), da ein Arbeitstag weniger zur Verfügung stand als im Vorjahreszeitraum.
Konsumausgaben und Handel mit dem Ausland im Vorjahresvergleich im Minus
Die privaten Konsumausgaben gingen preisbereinigt um 2,0 % gegenüber dem Vorjahr zurück. Dabei machten sich nach wie vor die hohen Preise bemerkbar. Besonders betroffen davon waren Nahrungsmittel und Getränke, Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen sowie kurzlebige Güter wie beispielsweise Bekleidung, für die preisbereinigt jeweils deutlich weniger ausgegeben wurde als im Vorjahr. Positive Signale kamen hingegen aus dem Bereich Verkehr, unter anderem aufgrund gestiegener Pkw-Käufe. Die staatlichen Konsumausgaben gingen im Vorjahresvergleich ebenfalls zurück, mit preisbereinigt -1,6 % aber etwas schwächer als die privaten Konsumausgaben. Vor allem der Bund gab weniger für Konsum aus als vor einem Jahr. Ursache für den Rückgang waren unter anderem die erheblich niedrigeren Ausgaben für Covid-19-Impfstoffe als im 3. Quartal 2022.
Die Ausrüstungsinvestitionen nahmen im Vergleich zum Vorjahr um preisbereinigt 1,1 % zu. Insbesondere in gewerbliche Fahrzeuge wurde mehr investiert als vor einem Jahr. Dagegen gingen die Bauinvestitionen preisbereinigt insgesamt um 1,0 % zurück. Die positive Entwicklung im Ausbaugewerbe und weniger stark steigende Baupreise verhinderten einen stärkeren Rückgang. Insgesamt sank die inländische Verwendung im 3. Quartal 2023 um preisbereinigt 1,7 % gegenüber dem 3. Quartal 2022.
Der Handel mit dem Ausland nahm im Vorjahresvergleich deutlich ab: Im 3. Quartal 2023 wurden preisbereinigt 3,8 % weniger Waren und Dienstleistungen ins Ausland exportiert als im Vorjahresquartal. Die Importe gingen im selben Zeitraum mit -5,7 % noch stärker zurück. Das lag vor allem an den stark gesunkenen Warenimporten (-8,2 %), insbesondere den Importen von mineralischen Brennstoffen.
Bruttowertschöpfung im Produzierenden Gewerbe im Vergleich zum Vorjahresquartal kräftig gesunken
Insgesamt lag die preisbereinigte Bruttowertschöpfung im 3. Quartal 2023 um 0,7 % unter dem Niveau des 3. Quartals 2022.
Die Wirtschaftsleistung im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) nahm im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich um 3,8 % ab. Während die Industrie und vor allem die Energieversorgung weniger produzierten, konnte das Baugewerbe mit +1,2 % erstmals seit Anfang des Jahres 2022 wieder ein Wachstum verzeichnen. Zurückzuführen ist dies auf die positive Entwicklung im Tiefbau und im Ausbaugewerbe.
In den Dienstleistungsbereichen lag die Bruttowertschöpfung insgesamt preisbereinigt etwa auf demselben Niveau wie im 3. Quartal 2022 (+0,1 %). Während sich die Wirtschaftsbereiche Information und Kommunikation (+2,1 %), Sonstige Dienstleister (+1,1 %), Grundstücks- und Wohnungswesen (+1,0 %) sowie die Unternehmensdienstleister (+0,3 %) positiv entwickelten, nahm die Wirtschaftsleistung in den zusammengefassten Bereichen Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit (-0,5 %) und Handel, Verkehr, Gastgewerbe (-0,4 %) im Vergleich zum Vorjahresquartal ab.
Neuer Höchststand der Erwerbstätigenzahl trotz schwächerer Herbstbelebung
Die Wirtschaftsleistung wurde im 3. Quartal 2023 von rund 46,0 Millionen Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland erbracht. Das waren 337 000 Personen oder 0,7 % mehr als im 3. Quartal 2022. Die übliche Herbstbelebung fiel mit +0,3 % (nicht saisonbereinigt) gegenüber dem Vorquartal jedoch etwas geringer aus als vor einem Jahr. Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte damit gleichwohl einen neuen Höchststand (siehe Pressemitteilung Nr. 444 vom 16. November 2023).
Im Durchschnitt wurden je Erwerbstätigen 0,7 % weniger Arbeitsstunden geleistet als im 3. Quartal 2022. Dazu trug neben dem Kalendereffekt - es stand ein Arbeitstag weniger zur Verfügung als vor einem Jahr - auch der Abbau von Überstunden und eine höhere Teilzeitquote bei. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen - also das Produkt aus der gestiegenen Erwerbstätigenzahl und den geleisteten Stunden je erwerbstätiger Person - blieb im gleichen Zeitraum unverändert (0,0 %). Das ergaben vorläufige Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit.
Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität - gemessen als preisbereinigtes BIP je Erwerbstätigenstunde - nahm nach vorläufigen Berechnungen um 0,8 % gegenüber dem Vorjahresquartal ab. Je Erwerbstätigen war sie um 1,6 % geringer als vor einem Jahr.
Einkommen stiegen stärker als nominaler Konsum, Sparquote höher als im Vorjahr
In jeweiligen Preisen gerechnet war das BIP im 3. Quartal 2023 um 6,0 % und das Bruttonationaleinkommen um 6,4 % höher als ein Jahr zuvor. Das Volkseinkommen war um 6,1 % höher als im 3. Quartal 2022. Dabei stieg nach vorläufigen Berechnungen das Arbeitnehmerentgelt um 6,9 %; die Unternehmens- und Vermögenseinkommen nahmen um 4,2 % zu. Die durchschnittlichen Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer verzeichneten im 3. Quartal 2023 ein Plus von 6,4 % zum Vorjahresquartal. Netto fiel der Anstieg mit +7,9 % wegen der schwachen Entwicklung des Lohnsteueraufkommens noch deutlicher aus. Dazu dürften vor allem Zahlungen von steuerfreien Inflationsausgleichsprämien sowie höhere Tarifabschlüsse beigetragen haben. Hinzu kommt der seit Oktober 2022 erhöhte gesetzliche Mindestlohn, der unter anderem zu überproportional gestiegenen Durchschnittsverdiensten von geringfügig Beschäftigten geführt hat.
Die Bruttolöhne und -gehälter insgesamt waren um 7,3 % höher als im Jahr zuvor, da sich auch die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erneut erhöhte. Die privaten Konsumausgaben nahmen in jeweiligen Preisen mit +3,8 % zum Vorjahresquartal deutlich weniger zu als noch in den Vorquartalen. Die Sparquote lag im 3. Quartal 2023 mit 10,3 % über dem Vorjahreswert (9,6 %), da das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte mit +4,7 % stärker anstieg als der private Konsum.
Die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich
Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte fiel die Wirtschaftsleistung auch in den anderen großen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) schwach aus: Während das preis-, saison- und kalenderbereinigte BIP in Italien ebenso wie in der EU insgesamt zum Vorquartal stagnierte (0,0 %), verzeichnete die Wirtschaft in Frankreich (+0,1 %) und Spanien (+0,3 %) jeweils ein kleines Plus im Vergleich zum 2. Quartal 2023. In den Vereinigten Staaten (USA) stieg das BIP mit +1,2 % deutlich stärker als in den meisten europäischen Staaten. Im Vorjahresvergleich lag Deutschland mit -0,4 % deutlicher unterhalb der Entwicklung der EU mit +0,1 %.
Ein detaillierter Vergleich der Wachstumsraten der EU-Mitgliedstaaten ist auf der Seite "Europa in Zahlen" im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar.
Revision der bisherigen Ergebnisse und methodische Hinweise:
Neben den ausführlichen Ergebnissen für das 3. Quartal 2023 hat das Statistische Bundesamt auch die ersten drei Quartale 2023 überarbeitet. Mit den seit der Schnellmeldung am 30. Oktober 2023 neu verfügbaren statistischen Informationen ergaben sich dabei für das Bruttoinlandsprodukt lediglich geringfügige Änderungen der bisher veröffentlichten Ergebnisse. Detailliertere Angaben zu den Neuberechnungen enthält die Tabelle "Alt-Neu-Vergleich" in dieser Pressemitteilung.
Methodische Hinweise:
In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich der saison- und kalenderbereinigten Werte zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. In den Jahren der Corona-Krise und im Zuge des Kriegs in der Ukraine kann es zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im Vormonats-/Vorquartalsvergleich und Vorjahresvergleich kommen. Die aktuellen Ergebnisse des BIP sind zudem weiterhin mit größeren Unsicherheiten als sonst üblich behaftet. Dies gilt insbesondere für die preis-, saison- und kalenderbereinigten Quartalswerte.
Quelle: Statistisches Bundesamt (ots)