Ortstermin des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages im Sperrmauer-Museum am Edersee
Archivmeldung vom 11.11.2006
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 11.11.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittAm Donnerstag, 16. November 2006, führen eine Delegation des Petitionsausschusses und weitere Abgeordnete des Deutschen Bundestages im Rahmen der Behandlung einer Petition einen Ortstermin in 34549 Edertal durch. Mit der Petition wurde um Erhalt des Sperrmauer-Museums gebeten.
Bei dem Ortstermin sollen Möglichkeiten erörtert werden, das Museum zu erhalten. Es soll aber auch über Probleme gesprochen werden, die mit dem Betrieb des Museums verbunden sind.
Der Betreiber des Museums hatte sich über die Kündigung des Mietverhältnisses durch das Wasser- und Schifffahrtsamt Hannoversch Münden beschwert und den Petitionsausschuss darum gebeten, sich dafür einzusetzen, das seit Mitte 2000 geöffnete Museum weiter betreiben zu dürfen. Das unmittelbar an der Edertalsperre eingerichtete Museum befasst sich mit der Zerstörung der Talsperre am 17. Mai 1943, dem Luftkrieg über Deutschland von 1942 bis 1945, dem Schicksal der jüdischen Mitbürger des Edertals in der Zeit des Dritten Reiches und dem Schicksal der Zwangsarbeiter beim Wiederaufbau der Sperrmauer.
Die Abgeordneten besichtigen bei dem Ortstermin das Museum und führen ein Gespräch mit dem Bürgermeister der Gemeinde Edertal. Hinzugezogen werden Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie Mitarbeiter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung.
Quelle: Pressemitteilung Deutscher Bundestag