Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Vermischtes Zahl der Berufspendler steigt weiter

Zahl der Berufspendler steigt weiter

Archivmeldung vom 25.02.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 25.02.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Bild: Rainer Sturm / pixelio.de
Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Die Zahl der Berufspendler ist im 2018 mit knapp 3,4 Millionen erneut deutlich angestiegen. So hatten im vergangenen Jahr 3.349.033 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ihren Arbeitsort nicht in dem Bundesland, in dem sie wohnen. In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Zahl der Pendler um rund 1,2 Millionen Menschen gestiegen.

1999 waren es noch 2.138.073. Das geht es einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, über die die "Passauer Neuen Presse" berichtet. Danach pendeln 30 Jahre nach dem Fall der Mauer wesentlich mehr Beschäftigte aus Ostdeutschland zum Arbeiten in die westlichen Bundesländer als umgekehrt. Im vergangenen Jahr pendelten 414.821 ostdeutsche sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Westen. Umgekehrt kamen aus Westdeutschland im Jahr 2018 nur 173.544 Beschäftigte zum Arbeiten in die neuen Bundesländer. Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Die Linke, Sabine Zimmermann, warnte in der "Passauer Neuen Presse" vor einer zunehmenden Belastung für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: "Der Preis der erhöhten Mobilität ist zunehmender Stress, insbesondere bei den so genannten Fernpendlern, bis hin zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Hier sind die Arbeitgeber gefordert, Arbeitszeitmodelle zu finden, die den Beschäftigten Flexibilität einräumen und dem Pendelstress entgegen wirken." Der Druck, im Beruf mobil zu sein und weite Wege zum Arbeitsplatz zurückzulegen, habe in den letzten Jahren unvermindert angehalten. "Der hohe Pendlerüberschuss von Ost nach West ist immer noch Ausdruck der Flucht vor Arbeitslosigkeit und Niedriglöhnen in den neuen Bundesländern. Der ostdeutsche Arbeitsmarkt wird dadurch noch immer wesentlich entlastet, die Probleme überdeckt", sagte die Linken-Politikerin der "Passauer Neuen Presse". Das Entstehen von guter und existenzsichernder Arbeit sei zwar gleichermaßen für West und Ost wichtig, doch der Osten habe hier leider noch immer die schwächere Position. Dies dürfe die Bundesregierung nicht aus den Augen verlieren, so Zimmermann.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte folie in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige