China erobert den Kunstmarkt
Archivmeldung vom 18.06.2011
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 18.06.2011 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittEs ist ein Erdbeben, das die Welt der Kunsthändler verändert: China wird zum größten Markt. Vor den USA, vor Großbritannien und Frankreich. Von Deutschland oder der Schweiz ist schon gar nicht mehr die Rede. Als ob es noch mal einen Paukenschlag für diesen Wachwechsel am Markt, der sich 2010 vollzogen hatte, gebraucht hätte, wurde Ende Mai noch ein neuer Rekord aufgestellt: Für rund 46 Millionen Euro wurde ein Bild von Qi Baishi verkauft - der zweithöchste Preis für ein Werk eines chinesischen Malers.
Das Bild mit einem Greifvogel auf einem Kiefernbaum war ein Geburtstagsgruß an Tschiang Kai-Schek, den Staatsgründer von Taiwan.
Der gesamte Wandel sei ein "Elektroschock in der Geschichte des weltweiten Kunstmarkts", schrieb Thierry Ehrmann, Gründer von "Artprice". Artprice analysiert Auktionen weltweit. Natürlich zeigt dieser Markt Anzeichen einer Blase - schließlich wird Geld aus den Handelsüberschüssen mit dem Ausland angelegt und wild auf Wertsteigerung spekuliert. Die Verschiebung erklärt einiges: Die Präsenz von Auktionshäusern wie Christie's und Sotheby's im fernen Osten, die Eröffnung von Dependancen der Großgalerien wie Gagosian in Hongkong und auch die Mehrheitsbeteiligung der Kunstmesse HK Art Fair in Hongkong durch die Art Basel, die im Mai verkündet wurde. 60 Prozent der Anteile an der Messe übernimmt die Baseler Gesellschaft - schließlich will man weltweit vorne bleiben. Denn anders als beim Hype um Berlin steckt hinter dem Hype um Peking, Hongkong und Shanghai hartes Geld. Das 20. Jahrhundert war das amerikanische, das 21. wird ein chinesisches.
Quelle: Kunstmagazin art