Weimar: Verfassungsschutz hätte AfD Thüringen nicht öffentlich als Prüffall bezeichnen dürfen
Archivmeldung vom 12.07.2021
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 12.07.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićWenn eine Partei vom Verfassungsschutz als Prüffall eingestuft wird, darf das, im Kontrast zur Einschätzung als "Verdachtsfall", nicht öffentlich gemacht werden. Dies bestätigte nun das Verwaltungsgericht Weimar gegenüber der AfD Thüringen. Darüber berichtet das Magazin "RT DE".
Weiter berichtet RT DE: "Die Thüringer AfD hat am Montag mit ihrer Klage gegen ihre öffentliche Bezeichnung als "Prüffall" durch die zuständige Landesbehörde für Verfassungsschutz Recht bekommen, wie der MDR berichtet. Demnach war die Information der Öffentlichkeit des Thüringer Amtes im Herbst 2018 nicht rechtens, wie nun das Verwaltungsgericht in Weimar entschied. Die sogenannte Bezeichnung "Prüffall" gilt als erster Schritt zu einer möglichen offiziellen Beobachtung wegen "extremistischer Tendenzen".
Nach Angaben des Gerichts ist ein derartiges Vorgehen nur dann zulässig, wenn eine Partei von einer Verfassungsschutzbehörde als Beobachtungs- oder Verdachtsfall eingestuft wird. Dafür wären aber konkrete Beobachtungen über verfassungsfeindliche Bestrebungen nachzuweisen – was in diesem Kontext nicht der Fall war. Daran ändert auch nichts, dass der Thüringer Verfassungsschutz die Landes-AfD unter Björn Höcke zwischenzeitlich als Beobachtungsfall deklariert hat.
Nicht erfolgreich war die angehängte Klage von Höcke gegen Äußerungen des Verfassungsschutzvorsitzenden Stephan Kramer. Höcke warf Kramer vor, er habe in einem Interview mit dem Spiegel auf das interne Wahlverhalten von AfD-Mitgliedern Einfluss nehmen wollen. Das Verwaltungsgericht wies die Klage aber ab. Die damaligen Aussagen des obersten Thüringer Verfassungsschützers seien als neutral zu beurteilen.
Wie die Zeit berichtet,
darf auf Bundesebene das Bundesamt für Verfassungsschutz die 2013
gegründete Partei bis zum Abschluss des gegen sie eingeleiteten
Eilverfahrens vor dem Kölner Verwaltungsgericht nicht als
"rechtsextremistischen Verdachtsfall" einordnen oder beobachten. Mit
einer Entscheidung darüber ist 2022 zu rechnen. "
Quelle: RT DE