Deutsche so pünktlich wie ihr Ruf
Archivmeldung vom 10.11.2011
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 10.11.2011 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Manuel SchmidtDie Pünktlichkeit der Deutschen entspricht weitgehend der Realität und ist kein Klischee. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der "Apotheken Umschau".
Das Gros (84,4 Prozent) der Deutschen nimmt Termine und Verabredungen sehr ernst und erwartet das auch von seinen Mitmenschen. 63,6 Prozent halten sich bei privaten Treffen an Zeitvorgaben und kommen im Allgemeinen pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt. Fast jeder Vierte (23,7 Prozent) erscheint sogar fast immer zu früh, um auf jeden Fall rechtzeitig da zu sein. Dass Pünktlichkeit eine wichtige Tugend für die Deutschen ist, zeigt sich auch darin, dass laut Studie fast alle (92,4 Prozent) Befragten der Ansicht sind, dass Kinder möglichst frühzeitig zur Pünktlichkeit erzogen werden sollten.
Diese Ergebnisse bedeuten nicht, dass die Deutschen überhaupt kein Verständnis für Unpünktlichkeit haben. Sie zeigen durchaus Kulanz: Zum Beispiel ist für die große Mehrheit (92,8 Prozent) eine Verspätung in Ordnung, wenn diese rechtzeitig angekündigt wird. Drei Viertel (75,3 Prozent) finden es auch nicht schlimm, wenn jemand ab und zu ein bisschen zu spät kommt. Fast genauso viele (73,5 Prozent) akzeptieren bei privaten Verabredungen das "akademische Viertel" und halten eine Verspätung bis zu 15 Minuten für noch hinnehmbar. Für andere ist kompromisslose Termintreue sogar ein rotes Tuch, so ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Etwas weniger als jeder Zweite (44,6 Prozent) findet Pünktlichkeitsfanatiker schrecklich.
Quelle: Wort und Bild - Apotheken Umschau (ots)